Bedienung des gerätes, 7 ein- / ausschalten, 8 mahlvorgang starten – Retsch SM 100 Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

Bedienung des Gerätes

32

Alternativ lässt sich der Auffangbehälter auch direkt an den Austragflansch
ansetzen. In der Rastposition (BV) wird der Austritt des Luftstromes verhindert.

In der Rastposition (LS) bleibt ein Spalt zwischen Austragflansch und
Auffangbehälter und ermöglicht den Luftaustritt.

Abb. 21: Auffangbehälter und Filtereinheit

Pos : 7. 23 /00005 Ü berschrif ten/ 1. 1 Ü bersc hrift en/ 1. 1 Übersc hrift en BD A/ 11 Ei n- / Aussc hal ten @ 0\ mod_1229416527496_6.doc @ 5056 @ @ 1

5.7 Ein- / Ausschalten

Pos : 7. 24 /00010 Bedi enungsanleit ung en Kapitels ammlungen/ SM100/ 0015 SM 100 Bedi enung/1510 SM 100 M odul Ein und Aussc halt en @ 3\ mod_1284973915225_6.doc @ 23664 @ @ 1

Abb. 22:Ein-/Ausschalter

Mit dem Ein-/Ausschalter (G) können Sie das Gerät Ein- bzw. Ausschalten. Beim
Betätigen des Schalters läuft der Motor an bzw. wird ausgeschaltet. Der Schalter
trennt das Gerät vom Stromnetz.

Pos : 7. 25 /00005 Ü berschrif ten/ 1. 1 Ü bersc hrift en/ 1. 1 Übersc hrift en BD A/ 11 Mahl vorgang s tart en @ 0\ mod_1227185008190_6. doc @ 3859 @ @ 1

5.8 Mahlvorgang starten

Pos : 7. 26 /00010 Bedi enungsanleit ung en Kapitels ammlungen/ SM100/ 0015 SM 100 Bedi enung/1545 SM 100 M odul M ahl vorgang st art en @ 3\ mod_1284973923382_6.doc @ 23727 @ @ 1

HINWEIS

Nur im laufenden Betrieb Probenmaterial einfüllen. Es kann sonst beim Start des
Gerätes zu Motorblockanden kommen.

Nach jeder Vermahlung mit harten Materialien müssen die Schnittspalte zwischen
Rotor und Schneidleiste überprüft werden. Die Schnittspalte dürfen maximal einen
Abstand von 0,5 mm aufweisen (Minimum 0,3 mm).

(Siehe Kapitel Schneidleisten einstellen)

G

Advertising