Retsch SR 200 Benutzerhandbuch
Seite 16

06.02.2012
Retsch GmbH
16
Filterschlauch und Auffangbehälter
Abb.10
Abb.11
Durch die Verwendung eines textilen Filterschlauches oder eines
als Zubehör erhältlichen Conidurfilters, der zwischen SR 200
und Auffangbehälter befestigt wird, wird der durch den rotieren-
den Schlagrotor enstehende Luftstrom abgeführt und nach unten
zum Materialaustrag geleitet. Desweiteren beschleunigt er den Ma-
terialdurchsatz und gewährleistet einen schonenden Zerkleine-
rungsprozeß.
Abb.10
* Filterschlauch E über den Flansch schieben, dabei die
Spannschelle schräg halten
* Verschluß E1 spannen
* Auffangbehälter F einhängen
* Verschlüsse F1 spannen
Wird der Auffangbehälter ohne Filterschlauch angebracht, so ist
mit Staubaustritt aus dem Einfülltrichter D zu rechnen, deshalb
die SR 200 nie ohne Filterschlauch bzw. Conidurfilter betreiben.
Zerkleinerungsgut aufgeben
Die maximale Aufgabekorngröße sollte 15mm nicht überschrei-
ten.
Für den chargenweisen bzw. kontinuierlichen Betrieb kann die SR
200 mit einem als Zubehör erhältlichen 30l Kunststoffbehälter
und einem Zuteilgerät Typ DR 100/75 nachgerüstet werden.
* SR 200 schließen und einschalten
* Zerkleinerungsgut langsam in den Einfülltrichter D
aufgeben
Abb.11
Eine im Einfülltrichter D inplementierte Rückprallsicherung ver-
hindert das Zurückspritzen des Zerkleinerungsgutes.
Abb.11
Nur bei laufender SR 200 das Zerkleinerungsgut langsam und kontinu-
ierlich in den Einfülltrichter aufgeben.
Das Zerkleinerungsgut bzw. eine zu große Aufgabemenge kann
die SR 200 zum Stillstand zwingen, und mechanische Bauteile
können beschädigt werden.
!
Bei der Zerkleinerung kann staubförmiges Zerkleinerungsgut aus dem
Einfülltrichter austreten. Bei toxischen oder anderweitig gesundheits-
schädlichen Zerkleinerungsgütern eine Absaugvorrichtung verwenden.
Gefahr durch Einatmen von gesundheitsschädlichen Stäuben.
!
Manche Zerkleinerungsgüter bilden explosive Luftgemische.
Prüfen Sie die Materialeigenschaften Ihres Zerkleinerungsgutes.
Explosionsgefahr.