Allgemeines – Retsch SR 200 Benutzerhandbuch
Seite 19

06.02.2012
Retsch GmbH
19
Allgemeines
Reinigung
SR 200
Abb.16
Die SR 200 kann mit Bürsten, Pinseln und evtl. einem Industrie-
staubsauger sowie Druckluft gereinigt werden.
Zur Reinigung des Mahlraumes an der SR 200 kann die Motor-
bremse am Hebel G (
Abb.16
) gelüftet werden. Der Schlagrotor
ist jetzt leicht drehbar und erleichtert somit die Reinigung.
Die Schutzart der SR 200 beträgt IP54.
!
Die SR 200 nicht mit fließendem Wasser reinigen.
Lebensgefahr durch Stromstoß
Siebe, Mahleinsätze und Rotor
Können nach dem Ausbau aus der SR 200 unter fließendem
Wasser gereinigt werden.
Alle feuchten Teile nach dem Reinigen gut Trocknen.
Flug- bzw. Fremdrost kann sich bilden.
Wartung
Die SR 200 ist weitestgehend wartungsfrei.
Erforderliche Prüfungen
Halbjährlich sind die Endschalter und die Motorbremse auf
Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Endschalter links am Türscharnier
*
Bei einem Öffnungsspalt von max. 3mm muß der
Endschalter den Motor abschalten
Endschalter rechts am Schnellverschluß
*
Bei einer Drehbewegung des Handrades von
max. 45° muß die Motorbremse aktiviert werden.
Motorbremse
*
SR 200 starten
*
SR 200 stoppen
*
Messen Sie die Bremszeit mit einer Stoppuhr
*
Sollte die Bremszeit 0,5 Sekunden überschreiten,
setzen Sie sich mit den Servicetechnikern in
Verbindung