Kalibrierung und konfiguration – Weidmuller DPADMA - Universal glavanically isolated signal converter Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image



• Kalibrierung und Konfiguration

Allgemein
Der Sollwert und die Hysterese der einzelnen Alarmkanäle werden
über die Potentiometer SET (Sollwert) und DB (Totband) konfiguriert.
Die Einstellung Alarmtyp und Relaisspulenerregung erfolgt über
interne Brücken.

Anforderungen an die Betriebsmittel
• Eine geeignete DC mA-Quelle
• Ein präzises Digitalmultimeter (mit einer Genauigkeit von 0,05 mV

und ±0,1 μA)

• Schlitzschraubendreher (Klingenstärke weniger als ,5 mm /

0,1 Inch)

Klemmenbelegung für die Kalibrierung

Signaltyp

Klemme

Eingangssignal

DC-Milliampere-Quelle (+)

2

DC-Milliampere-Quelle (−)

4

Versorgungsspannung

Neutral (−)

9

Phase (+)

10

Sollwerteinstellung (Regler SET)
Die SET-Regler der einzelnen Kanäle befinden sich an der Frontplatte
des Transmitters. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird
der Alarm ausgelöst, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird der
Alarm zurückgesetzt. Dies gilt gleichermaßen für die obere und untere
Schaltschwelle. Gehen Sie bei der Einstellung wie folgt vor:
1. Schließen Sie das Gerät wie in der Tabelle oben angegeben an.
. Stellen Sie die Eingangsquelle auf den Auslösepunkt.
3. Drehen Sie den Regler SET gegen den Uhrzeigersinn, bis die LED

erlischt.

. Drehen Sie den Regler SET langsam im Uhrzeigersinn, bis die LED

aufleuchtet.

Advertising