0 bedienung, 3 einstellungen des luftstroms, 1 beladen des anlegertischs – Baumfolder 714XA Benutzerhandbuch
Seite 10: 2 rechtwinkligkeit der falzung prüfen, 3 verwendung des handrads

TP10583 SEITE 10
2.3 Einstellungen des Luftstroms
An der Seite des Anlegertischs befinden sich drei Knöpfe.
Siehe Abbildung 9. Zwei Knöpfe lassen sich um neunzig Grad
drehen. Wenn diese beiden Knöpfe im Uhrzeigersinn gedreht
werden, verringern sich die beiden Werte für die Einstellung.
Der Knopf, der sich am nächsten am Hauptgerät befindet, dient
zum Einstellen des Unterdrucks (1). Passen Sie den Unterdruck
an, um den Bogen in Richtung Saugradbaugruppe zu ziehen.
Schwerere Papiergewichte erfordern mehr Saugkraft. Die
maximale Saugeinstellung ist, wenn der Knopf ganz gegen den
Uhrzeigersinn gedreht ist.
Abbildung 9
1
2
Der mittlere Knopf (2) regelt das Volumen des Luftstroms,
der auf den Anlegertisch gerichtet wird. Die maximale
Einstellung ist wiederum, wenn der Knopf ganz gegen den
Uhrzeigersinn gedreht wird. Der Knopf, der sich am weitesten
vom Hauptgerät entfernt befindet (nicht in Abbildung 9
dargestellt), ist ein Richtungsventil. Es gleicht den Luftstrom
zum Anlegertisch von der linken zur rechten Seite aus. Dieses
Ventil kann um 180 Grad gedreht werden. Die mittlere
Einstellung sollte einen Luftstrom erzeugen, der auf beiden
Seiten des Anlegertischs gleich ist. Durch Drehen des Knopfs
nach links oder rechts von dieser Position wird ein stärkerer
Luftstrom auf einer Seite des Anlegertischs erzeugt. Durch
Anpassen dieser beiden Knöpfe entsteht ein Lift innerhalb des
Papierstapels. Wenn der Stapel richtig „schwebt“, kann der
niedrigste Bogen in die Saugradbaugruppe gezogen werden.
3.0 Bedienung
3.1 Beladen des Anlegertischs
Vor dem Durchführen einer Bogenpartie muss festgestellt
werden, wie das Papier zu laden ist: mit der bedruckten
Seite nach oben oder nach unten. Zur Ausführung von
Probeläufen und Festellung der korrekten Ausrichtung
verwenden Sie den Einzelbogenmodus.
Dann können Sie einen Stapel Papier zwischen den
Papierführungen laden, der maximal 5 cm hoch ist.
(Beachten Sie, dass der Stapel bei größeren Bögen oder
schwereren Qualitäten niedriger ist.) Um eine korrekte
Zuführung zu gewährleisten, muss das Papier „schweben“
(siehe Einstellungen Luftstroms) und frei zwischen den
Führungen gleiten. Schalten Sie in den kontinuierlichen
Modus, um die Partie auszuführen, wenn Sie bereit
sind. Vollständige Erläuterungen finden Sie in der
Schnellanleitung auf Seite 14.
3.2 Rechtwinkligkeit der Falzung prüfen
Prüfen Sie die gefalzten Bögen auf dem Stapler, um
sicherzustellen, dass ein gleichmäßiger und rechtwinkliger
Falz erzielt wird.
Auf jeder Schale befindet sich eine Schrägeinstellungs-
vorrichtung, um einen rechtwinkligen Falz zu erzielen,
auch wenn der Bogen nicht vollkommen rechtwinklig
geschnitten ist. Für diese Einstellung gibt es eine große,
schwarze Flügelschraube, die auf der Umlenkerstange
montiert ist. Außerdem befindet sich auf der Strebe
hinter der Umlenkerstange eine Strichmarkierung. Diese
Markierung dient als Referenz beim Vornehmen dieser
Einstellung. Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen
so eingestellt sind, dass das Papier im Hinblick auf die
Walzen im rechten Winkel zugeführt werden, bevor diese
Einstellung vorgenommen wird.
3.3 Verwendung des Handrads
Das Handrad wird zum Beseitigen von Papierstaus und zur
Einrichtung der Maschine verwendet. Zur Verwendung des
Handrads werden die Hauptfalzwalzen ausgeschaltet, das
Handrad herausgezogen und in eine beliebige Richtung
gedreht.