0 einrichtung, 3 staplertischfach einbauen, 4 pumpenanschlüsse – Baumfolder 714XA Benutzerhandbuch
Seite 9: 5 installation der messerwelle, 6 sonstige elektrische anschlüsse, 1 abstandseinstellung, 2 einstellung des anlegertischs

SEITE 9 TP10583
1.3 Staplertischfach einbauen
Um das Staplertischfach einzubauen, die Knöpfe auf beiden Seiten
des Fachs lösen. Das Fach über die Knöpfe einführen und wieder
festziehen.
1.4 Pumpenanschlüsse
1.41 Druckluftanschlüsse
Siehe Abbildung 7
Die Unterdruckseite der Pumpe bei (1A) am weißen Winkelstück
befestigen. Ein zweiter 2,54-cm-Schlauch sollte am weißen
Verbinder (1B) angeschlossen werden.
Der Druckluftschlauch von der Pumpe sollte an (2A) mit dem
schwarzen Anschlussstück verbunden werden. Ein zweiter 2,54-cm-
Schlauch sollte vom schwarzen Anschlussstück mit der Armatur auf
dem Magnetventilverteiler (2B) verbunden werden.
Abbildung 7
1.42 Elektrische Anschlüsse
An der Pumpe ist ein Stecker-/Kabelsatz befestigt. Dieser
Stecker passt direkt in die Buchse, die in einer Halterung mit
einem Ausschnitt auf der unteren linken Seite der vorderen
Schutzvorrichtung montiert ist. Siehe Abbildung 3.
1.5 Installation der Messerwelle
Zur Installation der Messerwelle diese mit den Rillen im Gehäuse nach
unten halten. Sicherstellen, dass sich die Messerwellen frei drehen.
Die Messerwelle einführen und die Rillen in den Gehäusen auf den
unteren Passstiften in den Seitenrahmen einrasten lassen.
Auf das korrekte Eingreifen der Zahnräder zwischen dem oberen
Zahnrad der Messerwelle und dem 19-zahnigen Rahmenzwischenrad
prüfen, indem Sie das Handrad drehen.
1.6 Sonstige elektrische Anschlüsse
Die elektrischen Anforderungen finden Sie auf dem
Seriennummernschild. Auf dem Seriennummernschild sind
Spannung, Phase und Hertz, Gesamtamperezahl der Maschine sowie
die Mindestdrahtleitergröße für den Netzanschluss aufgeführt.
Für die Version mit 110 V AC, 60 Hz, ist eine dedizierte
25-A-Leitung mit einem 25-A-Schutzschalter erforderlich.
Alle Elektroanschlüsse müssen von einem zertifizierten Elektriker
vorgenommen werden. Die korrekten und sicheren Anschlüsse
müssen den örtlichen Bauvorschriften entsprechen.
2.0 EINRICHTUNG
2.1 Abstandseinstellung
Die orangefarbene Lasche über der Ansaugradbaugruppe auf dem
Anlegertisch muss für jedes neue Papiergewicht eingestellt werden.
Siehe Abbildung 8.
Zwei Papierbögen zwischen Lasche und Ansaugrad schieben (oder
einen einzelnen Bogen falten und die doppelte Stärke verwenden).
Den Abstandsknopf (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen und so
weit spannen, dass auf das Papier ein leichter Zieheffekt ausgeübt
wird, wenn man die doppelte Papierstärke von der orangefarbenen
Lasche weg zieht. Den Papierbogen herausziehen. Jetzt ist der
korrekte Abstand eingestellt.
2.2 Einstellung des Anlegertischs
Auf dem Papieranlegertisch befinden sich zwei Führungen, die
den Papierstapel zum Einführen in die Falzmaschine korrekt
ausgerichtet halten. Diese Führungen so einstellen, dass sie
den unterschiedlichen Breiten der zugeführten Papierbögen
entsprechen. Siehe die schwarzen Schienen in Abbildung 8.
Um die Papiervorschubführungen einzustellen, die beiden
seitlichen Verriegelungsknöpfe an jeder Führung (2) lösen. Die
Führungen seitlich so weit verschieben, bis die Innenkante jeder
Führung auf die Zahl eingestellt ist, die mit der Breite des zu
falzenden Papiers übereinstimmt.
Die Führungen mit einem Papierbogen im rechten Winkel auf die
Walzen einstellen. Einen Papierbogen in den Anleger einlegen,
wobei der Bogen dicht an den seitlichen Führungen liegen muss,
diese aber nicht berühren darf. Den Bogen nach unten bis gerade
an den Spalt der Walzen schieben. Dann die Führung ausrichten,
indem die Einstellknöpfe gelöst und die Führung so ausgerichtet
wird, dass sie parallel zur Papierkante verläuft. Wenn eine Seite
rechtwinklig ausgerichtet ist, kann die andere Seite in Position
geschoben werden.
Die Verriegelungsknöpfe festziehen, um die Papierführungen in
ihrer Position zu sichern.
Wenn Sie den eigentlichen Job laden, müssen Sie diese Führungen
eventuell etwas verschieben, um den Variationen der Bogengröße
gerecht zu werden. Um das Papier richtig zuzuführen, muss es sich
zwischen diesen Führungen frei bewegen können.
1A
1B
2A
2B
Abbildung 8
2
1