8 stat, 1 stat - übersicht, Stat – Metrohm tiamo 2.4 Manual Benutzerhandbuch

Seite 889

Advertising
background image

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

5 Methode

tiamo 2.4

■■■■■■■■

873

Fixwert

Wert des Fixendpunkts.

Messwert
Eingabebereich

–2000.0...2000.0 mV

Zeit
Eingabebereich

0.0...999999.9 s

Brom
Eingabebereich

0.0...999999.9 µg

5.6.3.8

STAT

5.6.3.8.1

STAT - Übersicht

Menüpunkt: Methode

Einfügen Neuer Befehl...

Befehl für STAT-Titrationen.

Prinzip
Bei STAT-Titrationen wird mittels Reagenzzugabe auf einen vorgegebe-
nen Messwert (Regelpunkt) dosiert und dieser konstant gehalten. Da die
durch die Reaktion freigesetzte Substanz gleichzeitig mit dem Titriermittel
wieder abtitriert wird, muss der STAT-Regler in der Lage sein, einen vorge-
gebenen Regelpunkt bis zum Erreichen der vorgegebenen Abbruchbedin-
gung konstant halten zu können, d. h. ohne Schwingen um den Regel-
punkt.

STAT-Titrationen finden z. B. in der Enzymanalytik Anwendung, wo
anhand der resultierenden Dosierrate (in mL/min) die Aktivität eines
Enzyms bestimmt wird.

Während der Titration erfolgt die Reagenzdosierung in zwei Phasen:

Dosierung ausserhalb des Regelbereichs
Während dieser Phase wird die Dosierrate kontinuierlich gesteigert. Sie
beginnt mit der Min. Rate und steigt bis zur Max. Rate an. Es wird
so lange mit der Max. Rate dosiert, bis der Regelbereich (siehe Kapitel
5.6.3.8.2, Seite 875)
erreicht ist. In diesem Bereich regelt der
STAT
wie der SET.

Dosierung innerhalb des Regelbereichs
Der STAT-Regler kompensiert minimalste Messabweichungen vom
Regelpunkt rasch, indem im Regelbereich die Dosierung rascher erfolgt
als beim SET-Regler.

Advertising