3 vorwärmkapillare testen, Vorwärmkapillare testen – Metrohm 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

4.3 Vorwärmkapillare testen

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

24

■■■■■■■■

2.896.0030 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry

4.3

Vorwärmkapillare testen

Der amperometrische Detektor besitzt im Inneren eine Vorwärmkapillare,
die sicherstellt, dass der Eluent mit konstanter Temperatur durch die Mess-
zelle fliesst. Die Vorwärmkapillare muss aber nicht in jedem Fall ange-
schlossen werden. Wenn die Umgebungsbedingungen optimal sind, kön-
nen die Messergebnisse auch ohne den Einsatz der Vorwärmkapillare
genügend gut sein.

Achtung

Die Vorwärmkapillare darf nicht verwendet werden, wenn mit leicht
brennbaren Flüssigkeiten gearbeitet wird.

Die Vorwärmkapillare muss dicht und durchgängig sein.

Zum Überprüfen ob die Vorwärmkapillare dicht und durchgängig ist,
gehen Sie wie folgt vor:

Vorwärmkapillare testen

1 Detektor-Eingangskapillare anschliessen

Die Detektor-Eingangskapillare mit einer Druckschraube (6.2744.014)
am Anschluss Eluent in des Detektors befestigen.

2 Einstellungen in MagIC Net™ vornehmen

Im Programmteil Manuell von MagIC Net™ den Maximaldruck
der Hochdruckpumpe auf 5 MPa einstellen.

Den Fluss auf 0.1 mL/min einstellen.

Die Hochdruckpumpe starten.

3 Anschluss Eluent to cell beobachten

Nach einer Weile muss am Anschluss Eluent to cell Flüssigkeit aus-
treten (Flüssigkeit mit Papiertuch auffangen).

Wenn am Anschluss Eluent to cell keine Flüssigkeit austritt, ist die
Vorwärmkapillare vermutlich verstopft. Zur Behebung siehe Kapitel
Vorwärmkapillare warten, Seite 34
.

4 Pumpendruck beobachten

Im Programmteil Manuell von MagIC Net™ die Anzeige des Pum-
pendrucks beobachten.

Advertising