Metrohm 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry Benutzerhandbuch

Seite 47

Advertising
background image

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

6 Problembehandlung

2.896.0030 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry

■■■■■■■■

39

Problem

Ursache

Abhilfe

IC-System – Temperatur-
fluktuationen.

Säulenthermostat bzw. Säulenofen ein-
schalten.

Amperometrischer Detektor – Vorwärmka-
pillare anschliessen

Amperometrischer Detektor – Frontdeckel
aufsetzen und verschliessen (siehe Kapitel
4.8, Seite 31)
.

Messzelle – Arbeitselekt-
rode verschmutzt.

Arbeitselektrode reinigen (siehe Merkblatt zur
Arbeitselektrode).

Messzelle – Messzelle
undicht.

Kapillarverbindungen an der Messzelle über-
prüfen.

IC-System – Eluent ver-
schmutzt.

Neuen Eluenten ansetzen.

Unerwartet hohe
oder niedrige Basis-
linie.

Pd-Referenzelektrode –
Arbeitsbedingungen noch
nicht erreicht.

Equilibrieren, bis sich die Elektrode den neuen
Elutionsbedingungen angepasst hat (über
Nacht).

DC-Methode – Arbeitsbe-
dingungen noch nicht
erreicht.

Eine zu hohe Basislinie ist am Anfang des Equi-
librierens normal. Equilibrieren, bis die Basisli-
nie derjenigen in den Application Works ent-
spricht.

Detektorparameter –
Potentiale falsch einge-
stellt.

Potentiale entsprechend der Angaben im
Merkblatt und in den Application Works ein-
stellen.

Falscher Eluent in der Refe-
renzkammer.

Purge-Stopfen an der Messzelle entfernen,
warten bis ca. 1 mL Eluent ausgetreten ist,
Purge-Stopfen wieder festschrauben.

Elektroden verschmutzt.

Arbeitselektrode reinigen und polieren.

Ev. Hilfselektrode reinigen.

Referenzelektrode durch eine gut konditio-
nierte neue Referenzelektrode austauschen.

Advertising