Metrohm 763 PVC Thermomat Manual Benutzerhandbuch
Seite 73

4 Bedienung
763 PVC Thermomat
66
4.6.2
Probenvorbereitung
PVC oder andere Kunststoffe, die sich durch Wärmewirkung unter Ab-
spaltung von Hydrogenhalogeniden zersetzen, werden gemäss DIN
53381 wie folgt vorbereitet:
1 Pulverförmige Proben
•
Pulverförmige Proben (Polymerisate, Formmassen in Pulver-
form oder Beschichtungspulver) brauchen keine Probenvor-
bereitung.
2 Pasten
•
Pasten werden auf einer Glasplatte in einem Wärmeschrank
zu einer Folie mit einer Dicke von etwa 0.5 mm geliert. Nach
Erkalten wird die Folie in Stücke mit einer Kantenlänge von
etwa 2 mm zerschnitten.
3 Feste Proben
•
Feste Proben (Formmassen in Granulatform, Form- und
Fertigteile, Halbzeuge sowie vom Untergrund abgetrennte
Beschichtungen) werden nach DIN 53'733 zerkleinert und
durch Sieben die Siebfraktion zwischen den Analysensieben
mit Drahtsiebboden DIN 4188-1,4 (Drahtsieb aus nichtros-
tendem Stahl mit 1.4 mm lichter Maschenweite) und Draht-
siebboden DIN 4188-2 (Drahtsieb aus nichtrostendem Stahl
mit 2 mm lichter Maschenweite) für die Prüfungen abge-
trennt.
4 Folien
•
Folien werden in Stücke mit einer Kantenlänge von etwa
2 mm zerschnitten.
Nach DIN 53581 müssten die Proben direkt in die im Heizblock
eingesetzten und auf die Messtemperatur vorgewärmten
Reaktionsgefässe zugegeben werden. Vergleichsmessungen haben
aber gezeigt, dass die Resultate bei Zugabe in kalte oder heisse
Gefässe identisch sind.
4.6.3
Gerät und Zubehör vorbereiten
Gerät und Zubehör reinigen
Die Sauberkeit von Gerät und Zubehörteilen ist eine unabdingbare
Voraussetzung für zuverlässige, reproduzierbare und richtige Analysen-
resultate. Schon geringste Verschmutzungen können die thermische
Zersetzung katalytisch beschleunigen und zu völlig falschen Resultaten
führen. Stellen Sie deshalb sicher, das vor dem Start einer Bestimmung
die folgenden Kontrollen und Reinigungsarbeiten durchgeführt wurden: