2 steuerung via «ic cap» (automatisierter betrieb), Steuerung via «ic cap» (automatisierter betrieb) – Metrohm 761 SD Compact IC Benutzerhandbuch

Seite 94

Advertising
background image

5 Betrieb

761 SD Compact IC / Gebrauchsanweisung 8.761.1041

86

5.2.2

Steuerung via «IC Cap» (automatisierter Betrieb)

Starten Sie die Software «IC Cap» und loggen Sie sich ein (siehe Kap.

2.12.4).

Bei der Installation (siehe Kap. 2.12.2) sollte die Konfiguration

auto.cfg

installiert worden sein. Falls nicht, muss die Konfiguration

auto.cfg

nun

geladen werden (siehe Kap. 4.2.1).

Mit automatisiertem Probenwechsel kann der Ablauf von konditionieren,

kalibrieren und Proben bestimmen mittels einer Probentabelle (Queue)

vordefiniert werden.

5.2.2.1 Probengefässe

vorbereiten

(automatisierter Betrieb / «IC Cap»)

1 Kalibrierstandards vorbereiten

Füllen Sie 6 Probengefässe mit jeweils einem MCAL Standard

(150, 250, 350, 450, 550 und 650 mg/L H

3

PO

4

plus Grundge-

halt an Nitrat und Sulfat) und stellen Sie sie an die gewünsch-

te Position im Probenrack des 766 IC Sample Processors. Die

MCAL Standard – Fläschchen werden als Zubehör

(6.2321.000) mitgeliefert.

2 Proben vorbereiten

Füllen Sie die zu messenden Proben in Probengefässe und

stellen Sie sie an die gewünschte Position im Probenrack.

3 Spüllösung vorbereiten

Füllen Sie die Spezialbecher an der Spülposition des 766 IC

Sample Processor mit Reinstwasser.

5.2.2.2

Probentabelle erstellen (automatisierter Betrieb / «IC Cap»)

Nach dem Öffnen von «IC Cap» sollte auf der linken Bildschirmseite

die Probentabelle (Queue) erscheinen (Falls die Konfiguration

au-

to.cfg

geladen ist).

Erstellen Sie die Probentabelle (siehe Administrator Manual «IC Cap

2.0», Kap. 2.3). Es sollte zuerst ein Konditionierschritt mit dem Sys-
tem

startup.smt

durchgeführt werden. Dann die Kalibriermessungen

und die Probenbestimmungen mit dem System

auto.smt

. Ordnen Sie

die Nummer für

Vial

den von Ihnen gewählten Rackpositionen zu.

Advertising