4 navigation mit der software, Erste schritte – Banner PresencePLUS P4 Series Benutzerhandbuch
Seite 20

18
Ident-Nr. 125605 Rev. C
Banner Engineering Corp.
•
Minneapolis, U.S.A.
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
PresencePLUS P4 AREA/AREA 1.3
Benutzerhandbuch
HINWEIS: Wenn sich am Objektiv eine Fokussperrschraube
befindet, muss sie vor Scharfstellung des
Objektivs gelöst werden. Einige Objektive haben
außerdem eine Blendenfixierschraube.
Abbildung 4-2. Fokussierring und Fixierschrauben am Objektiv
Fokus-
sperrschraube
Blendenfixier-
schraube
Fokussierring
2. Funktionen-Screen:
Funktionen können neu erstellt oder von einer zuvor im
PC oder Sensor gespeicherten Inspektionsdatei hinzuge-
fügt werden. Um eine Funktion hinzuzufügen, klicken Sie
die Funktionen-Schaltfläche an. Um eine Funktion zu
entfernen, klicken Sie das rote in der unteren linken
Bildschirmecke an, nachdem die entsprechende Funktion
markiert wurde.
a. Fügen Sie eine oder mehrere Positionierungs-Funkti-
onen hinzu, um das Objekt ausfindig zu machen und
die Messbereiche (ROIs) für Versatz und Verkippung
einzustellen.
b. NOTWENDIG: Fügen Sie ein oder mehrere Bildverarbei-
tungs-Funktionen für die Prüfung des Teils hinzu.
c. Fügen Sie eine oder mehrere Mess-Funktionen für die
Erstellung von Entfernungsmessungen von ermittelten
Punkten aus hinzu.
d. NOTWENDIG: Fügen Sie eine oder mehrere Test-Funk-
tionen zur Einstellung der Gut-/Schlecht-Kriterien hinzu
(Barcode- und Mess-Funktionen liefern die notwendigen
Daten für die Test-Funktion).
e. Klicken Sie auf Quick Teach, um alle ausgewählten
Parameter in der Test-Funktion automatisch einzustel-
len, und wechseln Sie dann zum Ausführen-Screen,
oder klicken Sie auf Weiter, um zum Teach-Screen zu
gelangen, wo eine Auswahl an Beispielen für akzeptable
Produkte mittels Teach-Verfahren definiert wird.
Speichern Sie eine Sicherungskopie der Inspektion
im Zentralrechner.
TIPP
HINWEIS: Sollen Parameter in einer Test-Funktion beibe-
halten werden, überspringen Sie “Teach” und
gehen direkt zu “Ausführen”.
3. Teach-Screen:
Auf dem Teach-Screen werden die auf dem Funktionen-
Screen ausgewählten Parameter automatisch konfiguriert
a. Wählen Sie den Stichprobenumfang
b. Klicken Sie auf Start.
c. Triggern Sie den Sensor mit dem externen
Triggersensor.
d. Klicken Sie auf Stopp.
e. Speichern Sie die Inspektionsdatei in einem
der 10 Speicherplätze des Sensors.
f. Klicken Sie auf Weiter, um zum Ausführen-Screen zu
gelangen.
4. Ausführen-Screen:
Starten Sie eine Inspektion und kontrollieren Sie die
Ergebnisse der Inspektion.
• Für die Auswahl einer Inspektion geben Sie (in der
Registerkarte Auswahl) Software-gesteuert frei und
wählen die Inspektionsdatei aus der Liste der im Sensor
gespeicherten Inspektionen aus.
• Als Alternative: Wählen Sie mittels Hardware-Eingabe
eine Inspektion über diskrete Eingaben in den Sensor.
5. Beginn der Inspektion:
Um eine Inspektion zu beginnen, klicken Sie die Schaltflä-
che Start auf dem Ausführen-Screen an.
4.4 Navigation mit der Software
Die Anwendung folgt typischen Navigationssequenzen
(z. B.: Setup > Funktionen > Teach > Ausführen), wenn nach
Abschluss jedes Schritts Weiter angeklickt wird. Erfahrene
Anwender arbeiten möglicherweise lieber in einer anderen
Abfolge (z. B. Setup > Funktionen > Ausführen), indem
sie das gewünschte Ziel aus der Hauptmenü-Symbolleiste
auswählen.
Zum Verlassen des Programms klicken Sie die Schaltfläche
“Schließen” in der rechten oberen Bildschirmecke an.
Wenn die aktuelle Inspektion nicht gespeichert wurde, wird
der Anwender von der Software aufgefordert, das zu tun,
bevor das Programm verlassen wird. Siehe Abschnitt 14,
“Speichern von Inspektionen”, auf Seite 69.
Erste Schritte