6 einbau, 1 einbaumöglichkeiten, 2 armaturenschutz und dichtungen – Richter NKLP-C Series Butterfly Valves Benutzerhandbuch
Seite 15: 3 durchflussrichtung und einbaulage, 4 installation, 5 erdung, Einbau, Einbaumöglichkeiten, Armaturenschutz und dichtungen, Durchflussrichtung und einbaulage

Baureihen NKS-C, NKSP-C, NKL-C, NKLP-C
Seite 15
9520-020-de
Revision 03
TM 8668
Ausgabe 10/2012
6
Einbau
♦ Armatur auf Transportschäden untersuchen,
beschädigte Klappen dürfen nicht eingebaut wer-
den.
♦ Vor dem Einbau die Armatur und die anschließen-
de Rohrleitung von Verschmutzung, insbesondere
von harten Fremdkörpern, sorgfältig reinigen.
♦ Beim Einbau ist auf ein korrektes Anzugsmoment,
fluchtende Rohrleitungen und spannungsfreie
Montage zu achten.
Darauf achten, daß ein fernbetätigter Antrieb
nicht aus Versehen eingeschaltet werden
kann.
6.1 Einbaumöglichkeiten
Baureihe NKS-C- Sandwich-Gehäuse
Sie dienen dem Sandwich-Einbau. Die Klappe wird
zwischen die zwei Rohrleitungen geklemmt. Ab
DN 350 ist ein Flanschaugen-Gehäuse Standard mit
durchgebohrten Gewindelöchern
Baureihe NKL-C Flanschaugen-Gehäuse
Die Klappen eignen sich als Zwischenflansch und als
Endklappe.
Auf Wunsch können statt der Gewindebohrungen
auch Durchgangslöcher gefertigt werden.
6.2 Armaturenschutz und
Dichtungen
Originalverpackung bis unmittelbar vor dem Einbau
auf der Armatur lassen.
NKS-C braucht mit TFM-Gehäuseauskleidung braucht
keine Dichtungen.
Können Kunststoff-Dichtflächen beschädigt werden,
z.B. bei Gegenflanschen aus Metall oder Email,
PTFE-ummantelte Dichtungen mit Metalleinlage
verwenden.
6.3 Durchflussrichtung und
Einbaulage
Die Installation ist unabhängig von der Durchflussrich-
tung.
Die Einbaulage kann beliebig gewählt werden.
Ausnahme bei Feststoffen:
Bei feststoffhaltigen Medien werden Klappen
vorzugsweise mit horizontal liegender Klappenwelle
eingebaut, untere Hälfte des Klappentellers in
Durchflussrichtung öffnend.
6.4 Installation
Kann der Klappenteller in die Rohrleitung öffnen?
Maße siehe Abschnitt 1.5.
Ist der Klappenteller 10 - 15° geöffnet?
Klappe und Dichtungen zentrisch einbauen.
Rohrleitungsschrauben über Kreuz leicht anzie-
hen.
Durch Probeschaltung kontrollieren, ob der
Klappenteller frei beweglich ist.
Bei leicht geöffnetem Klappenteller Rohrleitungs-
schrauben über Kreuz festziehen. Anzugsmomen-
te siehe Abschnitt 1.4.
Klappen am Ende einer Rohrleitung
(Endarmatur) müssen am freien Anschluss-
stutzen mit einem Blindflansch verschlossen
werden. und gegen unbefugte Betätigung
entsprechend gesichert sein.
6.4.1 Zusatzhinweise für Absperr- und
Regelklappen mit Antrieb
Bei einfachwirkenden Antrieben ist in die Antriebs-
laterne ein Halteblech eingebaut, das die Klap-
penwelle bei 10-15° Offenstellung des Klappentel-
lers blockiert.
Vor der 1. Probeschaltung Halteblech 507
entfernen, 6kt-Schrauben 901/1 wieder einschrau-
ben. Dabei Antrieb vorsichtig betätigen.
Siehe Zeichnung in Abschnitt 5.4.
6.5 Erdung
Auf Wunsch werden die Klappen mit einem Erdungs-
anschluß geliefert.