2 armaturenbetätigung, 1 handhebel, 2 schneckengetriebe – Richter NKLP-C Series Butterfly Valves Benutzerhandbuch
Seite 18: 3 fremdbetätigung, 4 erforderliches schaltmoment, 3 prüfungen, Armaturenbetätigung, Handhebel, Schneckengetriebe, Fremdbetätigung

Baureihen NKS-C, NKSP-C, NKL-C, NKLP-C
Seite 18
9520-020-de
Revision 03
TM 8668
Ausgabe 10/2012
9.2 Armaturenbetätigung
Die Klappenwelle hat einen Zweiflach bei DN 50-150
(2"- 6") und einen Vierkant bei DN 200-1000 (8"- 40")
zur Aufnahme eines Handhebels bzw. einer
Kupplung.
Handhebel bzw. Zweiflach/Vierkant in Richtung
Rohrleitungsachse:
Armatur offen
Handhebel bzw. Zweiflach/Vierkant quer zur
Rohrleitungsachse:
Armatur geschlossen
2 rote Markierungen zeigen auf der Kupplung die
Stellung des Klappentellers an.
Markierungen in Richtung Achse Rohrleitung:
Armatur offen
Markierungen quer zur Achse Rohrleitung:
Armatur geschlossen
9.2.1 Handhebel
Der Handhebel arretiert alle 10° in einer Rasterplatte
519.
Er ist mit einem handelsüblichen
Vorhängeschloss abschließbar.
9.2.2 Schneckengetriebe
Als Standardausführung baut der Hersteller
normalerweise Schneckengetriebe mit einer
speziellen Aufnahme für den Zweiflach der Welle an.
Dadurch entfallen Antriebslaterne und Kupplung.
9.2.3 Fremdbetätigung
Es können pneumatische, hydraulische oder
elektrische Schwenkantriebe mit Anschluss nach
DIN/ISO 5211 angebaut werden.
Kupplungen und Antriebslaternen sind im Richter-
Lieferprogramm enthalten.
9.2.4 Erforderliches Schaltmoment
Das Schaltmoment des Antriebs muss
mindestens genauso groß sein wie das
Schaltmoment der Klappe, besser jedoch
20% größer.
Bei höherviskosen Medien und/oder Feststoffen im
Medium kann es erforderlich sein, weitere Sicher-
heitszuschläge bei der Antriebsdimensionierung zu
berücksichtigen. Das gilt besonders für Nicht-
Newtonsche Flüssigkeiten, wie hochpolymere Stoffe,
Suspensionen, Pasten, Schmierstoffe, Harze, Lacke
usw.
Zulässige Sicherheitszuschläge liegen im Rahmen
von 20 - 50 % des Schaltmomentes.
Um Schäden an der Armatur zu vermeiden,
unbedingt das Md
max
laut Abschnitt 1.8 beachten!
9.3 Prüfungen
Folgende Prüfungen werden nach der Montage
durchgeführt:
Messung des Schaltmomentes
Das zum Öffnen und Schließen erforderliche
Schaltmoment ermitteln. Das maximale Schalt-
moment soll die in Abschnitt 1.8 angegebenen
Werte nicht überschreiten.
Dichtheit von Durchgang und Wellendurch-
führung
Die Armaturen nach Neumontage auf Dichtheit und
Funktionalität prüfen.