7 betrieb, 1 erstinbetriebnahme, 2 unzulässiger betrieb und seine folgen – Richter NKLP-C Series Butterfly Valves Benutzerhandbuch
Seite 16: 3 außerbetriebnahme, Betrieb, Erstinbetriebnahme, Unzulässiger betrieb und seine folgen, Außerbetriebnahme, Mit antrieb, 7betrieb

Baureihen NKS-C, NKSP-C, NKL-C, NKLP-C
Seite 16
9520-020-de
Revision 03
TM 8668
Ausgabe 10/2012
7
Betrieb
7.1 Erstinbetriebnahme
Im Normalfall sind die Armaturen mit Luft oder Wasser
auf Dichtheit überprüft worden. Vor der Erstinbetrieb-
nahme die Gehäuseschrauben überprüfen. Anzugs-
momente siehe Abschnitt 1.4.
Wenn nicht anders vereinbart, können sich
noch geringe Reste Wasser im Strömungs-
teil der Armatur befinden. Eine eventuelle
Reaktion mit dem Betriebsmedium ist zu beachten.
Um Undichtheiten zu vermeiden sollten nach erster
Belastung der Armatur durch Betriebsdruck und
Betriebstemperatur alle Verbindungsschrauben nach-
gezogen werden.
Anzugsmomente siehe Abschnitt 1.4.
7.2 Unzulässiger Betrieb und
seine Folgen
♦ Klappe nicht ohne Armaturenbetätigung betreiben.
Der Klappenteller kann sonst unkontrolliert von der
Strömung bewegt werden.
♦ Handhebel nicht schlagartig betätigen. Es kann
sonst zu Druckstößen kommen.
♦ Thermalexpansionsvolumen bei abgesperrten
Rohrleiten ableiten.
♦ Quillt der Kunststoff durch Medieneinwirkung auf,
können die Funktionsteile klemmen.
♦ Bei Betrieb mit Feststoffanteilen tritt erhöhter
Verschleiß auf.
♦ Es dürfen sich keine Fremdkörper auf den
Dichtflächen befinden.
♦ Bei Betrieb unter Kavitation tritt erhöhter Ver-
schleiß auf.
♦ Eine Nichtbeachtung des Druck-Temperatur-
Diagramms kann zu Schäden führen.
♦ Hebel nicht mit schweren Lasten beaufschlagen,
Hebel oder Klappen können beschädigt werden.
♦ Keine Hebelverlängerung benutzen, da Beschädi-
gungen auftreten können.
7.3 Außerbetriebnahme
Vor dem Lösen der Flanschverschraubung:
♦ drucklose Anlage sicherstellen
♦ Medium ausspülen
♦ Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten ist die
Armatur gründlich zu reinigen. Selbst bei ordnungs-
gemäßer Entleerung und Spülung können Reste des
Mediums in der Armatur sein.
Bei Montage- und Wartungsarbeiten neben geeigne-
ter Schutzkleidung Arbeitshandschuhe und Schutzbril-
le tragen.
Nach dem Ausbau die Armatur gegen mechanische
Beschädigung schützen.
7.3.1 Zusatzhinweis für Absperr- und
Regelklappen mit Antrieb
Ein fernbetätigter Schwenkantrieb darf nicht
aus Versehen eingeschaltet werden.
Nach dem Ausbau Halteblech 507 einbauen, mit
6kt-Schraube 901/1 verschrauben.
Siehe auch Abschnitt 6.4.1 und Zeichnung in
Abschnitt 5.4.