Vorsicht, Achtung, Hinweis – Tweco PakMaster 50XL Plus Benutzerhandbuch
Seite 25: Pilotlichtbogen, Ansetzen an plattenkanten, Richtung der schnittfuge, 03 häufig auftretende bedie- nungsprobleme

Bedienungsanleitung 0-2780G
20
Abbildung 5 – 1 Austausch des Filtereinsatzes
5.03 Häufig auftretende Bedie-
nungsprobleme
VORSICHT
Bei Arbeiten an der Plasmaschneidanlage,
dem Schlauchpaket oder dem Brennerkopf
Maschine vom Netz trennen.
Nochmals die wichtigen Sicherheitsvorsichtsmaß-
nahmen (Seite 1) durchlesen. Sichergehen, daß der
Bediener mit ordnungsgemäßen Handschuhen, ord-
nungsgemäßer Kleidung und ordnungsgemäßem Au-
gen- und Gehörschutz ausgestattet ist. Sicherstellen,
daß kein Körperteil des Bedieners mit dem Werk-
stück in Berührung kommt, während der Plasmabren-
ner aktiviert ist.
ACHTUNG
Die beim Schneiden entstehenden Funken
können beschichtete, gespritzte und andere
Oberflächen, wie zum Beispiel Glas, Kunst-
stoff und Metall beschädigen.
HINWEIS
Mit den Plasmabrennerleitungen sorgfältig
umgehen und diese vor Beschädigungen
schützen.
A. Pilotlichtbogen
Die Erzeugung des Pilotlichtbogens nutzt die Ver-
schleißteile mehr ab als der eigentliche Schneidvor-
gang, weil der Pilotlichtbogen von der Elektrode zur
Düse weist, und nicht zu einem Werkstück. Wenn
möglich sollte die Erzeugung des Pilotlichtbogens
über einen übermäßig langen Zeitraum vermieden
werden, um die Lebensdauer der Teile zu erhöhen.
B. Abstand zwischen Plasmabrenner
und Werkstück
Ein falscher Abstand zwischen Schneiddüse und
Werkstück kann die Standzeit der Düse und der
Schutzgasdüse verkürzen. Ebenso kann der Abstand
den Flankenwinkel erheblich beeinflussen. Ein ver-
minderter Abstand wird im allgemeinen zu einem
glatteren Schnitt führen.
C. Ansetzen an Plattenkanten
Beim Ansetzen an Plattenkanten den Plasmabrenner
senkrecht zum Werkstück halten, wobei die Vorder-
seite der Spitze auf den Punkt an der Werkstückkante
weist, an dem der Schnitt angesetzt werden soll.
Wenn an der Plattenkante zum Schneiden angesetzt
wird, nicht an der Kante innehalten und versuchen,
mit dem Lichtbogen die Metallkante “zu erreichen”.
Den Lichtbogen zum Schneiden so schnell wie mög-
lich zünden.
D. Richtung der Schnittfuge
In den Plasmabrennern wirbelt der Plasmagasstrom
beim Austreten aus dem Plasmabrenner, um eine
gleichmäßige Gassäule zu erhalten. Dieser Wirbelef-
fekt hat zur Folge, daß eine Seite der Schnittfuge
glatter ist als die andere. Von der Führungsrichtung
aus betrachtet, ist die rechte Seite der Schnittfuge
glatter als die linke Seite (siehe Abbildung 5-1). Um
einen glattkantigen Schnitt entlang eines Innen-
durchmessers eines Kreises zu erzielen, sollte der
Plasmabrenner gegen den Uhrzeigersinn im Kreis ge-
führt werden. Um einen glattkantigen Schnitt entlang
eines Außendurchmessers eines Kreises zu erzielen,
sollte der Plasmabrenner im Uhrzeigersinn geführt
werden.
Abbildung 5-1 Eigenschaften der Seiten einer
Schnittfuge