Slin-protokoll – Baumer GXM7W Benutzerhandbuch
Seite 5

Handbuch_RS485_SLIN_BIDE_DE.doc
5/7
Baumer IVO GmbH & Co. KG
04.05.11
Villingen-Schwenningen,
Germany
3. SLIN-Protokoll
3.1. Technische
Daten
• Busschnittstelle entsprechend RS485
• Lineare
Busstruktur
• Bis zu 8 Teilnehmer am Bus, Drehgeberadresse einstellbar
• Standardübertragungsraten:
9,6
kBaud, 19,2 kBaud und 115,2 kBaud
• Buszugriff nach Master / Slave-Prinzip
• variable
Telegrammlänge
• Datenübertragung asynchron und halbduplex
• UART-Zeichenformat entsprechend IEC FT1.2
• Datensicherung durch Parity und Prüfsumme
Der physikalische Bus kann zu einer bestimmten Zeit immer nur von einem Teilnehmer genutzt werden, da
die übertragenen Informationen bei gleichzeitigem Senden mehrerer Teilnehmer kollidieren und unleserlich
werden können. Die zeitliche Abfolge der Nutzung des Busses muss daher durch eine Bus-Zugriffssteuerung
geregelt werden. Das SLIN-Protokoll koordiniert den Buszugriff daher nach dem Master/Slave-Prinzip. Jede
Busaktivität der passiven Teilnehmer (Drehgeber) wird vom Master (SPS, PC) mit einem Control-Wort
gestartet.
3.2. Datenübertragung
1. Anforderung des Masters
Das Control-Wort besteht aus:
• 1
Startbit
• 3 Bits für Adresse des Gebers
• 1 Control-Bit (low) Kennung Master
• 3 reservierten Bits (low)
• 1 Control-Bit (high) Kennung Control-Wort
• 1 Parity-Bit mit gerader Parität
• 1
Stopp-Bit
Nur durch diese Anforderung ist der Slave berechtigt zum Senden seines Antwort-Telegramms.
Die Antwort des Drehgebers erfolgt innerhalb 1 ms.