Eingabe des wasserstandes, Eingabe der salzmenge, Distanz zur tracer eingiessstelle – JDC Electronic SA SalinoMADD Benutzerhandbuch
Seite 18: Technologies sàrl, Madd

18
MADD
Technologies sàrl
–
Avenue des Sports 42 – CH-1400 Yverdon-les-Bains – Switzerland
Tel: +41 24 445 31 16 – Fax: +41 24 445 21 23 – Email: [email protected] – www.madd.ch
Eingabe des Wasserstandes
Nach Eingabe der Wettersituation wird der
Wasserstand eingegeben. Dieser an Ort
gemessene Wert ermöglicht den Vergleich des
Wasserstandes mit dem gemessenen
Wasserdurchfluss. Nach mehreren Messungen bei
verändertem Wasserstand ist es möglich eine
Formel zu schreiben oder zumindest eine
Beziehung zwischen Wasserstand und
Wasserdruchfluss herzustellen.
Man beginnt die Eingabe mittels Taste
mit Millimeter, Zentimeter, Meter gefolgt durch die Eingabe
des gewünschten (steigenden) Zahlenwertes. Nach der Anzeige der ersten gewünschten Ziffer geht man
weiter zur nächsten durch Druck auf Taste
und so weiter bis der ganze Wert eingestellt ist.
Eingabe der Salzmenge
Durch Bestätigung der letzten Ziffer kommt
folgende Anzeige ins Fenster. Hier wird die Zahl der
gewünschten Salzmenge eingegeben.
Die empfohlene Menge von 2 bis 12 g per
geschätztem Liter/Sek. Wasserdurchfluss hängt
ab von der für eine gute Mischung des Tracers mit
dem Gewässer notwendige Distanz zwischen
Tracereingiessstelle und dem Messstandort. Je
grösser diese Distanz ist, desto besser die
Salzauflösung und desto geringer die Erhöhung des Salzgehaltes im Messbereich.
Zum Erreichen guter Messresultate benötigt der SalinoMADD ein um nur 10 % erhöhter Salzgehalt des
Gewässers, resp. 15 mg per Liter im Vergleich zum natürlichen Salzgehalt des Wassers. Die Erfassung
einer vollständigen Datenkurve für diese Situation ermöglicht ein gutes Messresultat
Die eingemischte Salzmenge sollte mit Präzision vorbereitet werden, denn von ihr hängt die Errechnung
des Wasserdruchflusses ab. Die Rechnerkapazität des SalinoMADD ermöglicht die Einmischung von 1 g
bis 1000 kg Salz. Für Dateneingabe siehe vorhergehende Beispiele.
Distanz zur Tracer eingiessstelle
Diese Distanz ist direkt abhängig von der Art und
Länge des Wasserlaufes in dem die Tracerwolke
treibt bis sie über die ganze Breite gleichmässig
verteilt ist. Je turbulenter der Wasserlauf desto
schneller die Mischung und Auflösung des Tracers,
wie in einem Bergbach, was wiederum eine kürzere
Distanz zur Tracer-Eingiessstelle ermöglicht. Im
Fall eines kanalisierten, gerade verlaufenden
Wasserlaufes(oder mit Wasserbecken und dadurch
verlangsamtem Wasserdurchfluss) muss eventuell
eine grössere Salzmenge und eine grössere Distanz zur Tracereingiessstelle gewählt werden.
Die Datenerfassung dieser Distanz dient ausschliesslich der Information. Sie hat keinen Einfluss auf die
Wasserdurchflusskalkulation.
Für weitere diesbezügliche Angaben siehe Büchernachweis[ 3].Dateneingabe wie vorher beschrieben