Vetter Pipe sealing bags and bypass bags FS Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

Seite 11/18

4.4

Rohrleitung entleeren

9

Vor dem Entleeren der Rohrleitung ist sicherzustellen, dass

sich niemand im Schacht oder Rohr aufhält.

9

Gesichertes Dichtkissen soweit über das Steuerorgan entlee-

ren, dass die aufgestaute Flüssigkeit langsam am Dichtkissen

und Verbau vorbei abfließen kann.

Der Verbau einer unter Druck stehenden Rohrleitung darf niemals
entfernt werden. Rohr-Dicht- und/oder Bypasskissen könnten
schlagartig heraus geschleudert werden.

4.5

Bau einer provisorischen Umleitung

Können Personen durch einen plötzlichen Wassereinbruch ge-
fährdet werden, müssen Sie den Einsatzbereich durch ein zusätz-
liches Rohr-Dichtkissen (2) sichern.
Die Sicherheitsregeln und -informationen der GUV sind einzuhal-
ten!

Bau einer provisorischen Umleitung (Bypass)

(schematische Darstellung)

Verbau und Arbeitsleinen sind aus Darstellungsgründen schema-
tisch/vereinfacht dargestellt.

9

Zum Umleiten das Bypass-Dichtkissen mit dem jeweiligen Zu-

behör ausrüsten.

9

Bypass-Kissen (1) oberhalb der Einsatzstelle in das Rohr ein-

setzen. Kissen formschlüssig verbauen. Kissen zusätzlich mit

einer Arbeitsleine sichern.

9

Storz-Kupplung (A bzw. B) über einen Saugschlauch mit der

oberirdisch installierten Saugpumpe verbinden.

9

Achten Sie darauf, dass die Stauhöhe der aufgestauten Flüs-

sigkeit 5 m WS nicht übersteigt.

9

An der Pumpe druckseitig einen Schlauch anschließen und

hinter der Einsatzstelle in das Rohrsystem einführen.

9

Durch den Einsatz eines weiteren Rohr-Dichtkissens (3) den

Rückfluss in den Einsatzbereich verhindern

Advertising