Airshore stützen und zubehör für rettung – Vetter Struts and Accessories Benutzerhandbuch
Seite 18

Seite 18/24
AIRSHORE Stützen und Zubehör für Rettung
Zusammenbau Dreibein:
1. Drei Winkelgelenke ART-C45 werden mit der Funktionsfläche
auf die ART-H Kopfplatte gesetzt und mit den Sicherungsstif-
ten verriegelt und gesichert.
2. Je ein Winkelgelenk wird mit der Funktionsfläche auf die ein-
zelnen Fußplatten ART-BPB12 gesetzt und ebenfalls mit dem
Sicherungsstift verriegelt und gesichert.
3. Die ART-Stützen F7-11 werden mit dem Stützenrohr auf die
Aufnahmeköpfe der Winkelgelenke in der Kopfplatte gesetzt
und durch die Verriegelung der Stütze arretiert. Die Stützen-
rohre sollten so positioniert werden, dass die Luftanschlüsse
seitlich oder nach außen zeigen.
4. Die Fußplatten werden mit der nach außen zeigenden An-
schlagplatte auf die Kolben gesetzt und mit der Verriegelung
des Kolbens arretiert.
Die Höhenverstellung des Dreibeines kann manuell oder
pneumatisch erfolgen. Der maximal zulässige Betriebsüber-
druck beträgt 2,5 bar. Für die pneumatische Höhenverstellung
werden ein Steuerorgan, ein Füllschlauch und der Schlauch-
satz für Dreibein oder Schwerlastsäule benötigt.
Das Airshore Dreibein kann z.B. für die Schacht-, Höhen- und
Grabenrettung verwendet werden. Sie können den Satz bei-
spielsweise mit einem Satz Seilwinde kombinieren, um sich
von Gebäuden abzuseilen oder in Kanalschächte zu steigen.
Dieser Satz muss separat bestellt werden.