M2tech – M2TECH hiFace Dac Benutzerhandbuch
Seite 7

hiFace DAC
384
k
H
z
/32bit digital audio interface
REVISION 1.0 – MAY 2013
Seite 7
Copyright © 2013, M2Tech Srl, Higoto GmbH
M2Tech
www.m2tech.biz
abzuspielenden Tracks (um diese Einstellung nicht immer vornehmen zu müssen, können Sie eine
Abspielsoftware verwenden, die diese Einstellung automatisiert vornimmt, wie z.B. Amarra oder
Pure Music).
Figur 3
4. Plug'n'Play Arbeitsweise an Linux-Rechnern
Computer mit Linux-Betriebssystem (ASLA 1.0.24 oder neuer) haben eine native Unterstützung
für Audiogeräte, die mit dem USB-Audio-Standard 2.0 kompatibel sind, d.h. die Treiber sind bereits
im Betriebssystem implementiert und müssen daher nicht mehr installiert werden. Sie können
den hiFace DAC einfach mit Ihrem Computer verbinden und dieser wird sofort durch das
Betriebssystem erkannt. Um den hiFace DAC als Ausgabegerät zu nutzen, muss er als
Ausgabegerät für das System selbst oder den Audioplayer, den Sie verwenden möchten, aktiviert
werden.
5. Betrieb mit iPad oder Android-basierten Tablet PCs
Das iPad unterstützt ebenfalls den USB Audio Class 2.0 Audiostandard. Damit ist es möglich, den
hiFace DAC über ein Apple Camera Connection Kit mit dem iPad zu verbinden. Die geringe
Stromaufnahme des hiFace DAC ermöglicht trotz begrenzter Stromabgabe des iPad eine
Stromversorgung über den USB-Port. Ist der hiFace DAC mit dem iPad verbunden, wird er
automatisch als Ausgabegerät aktiviert.
Android-basierte Tablet PCs können den hiFace DAC verwenden, wenn Sie über einen USB 2.0-
oder USB 1.1- Anschluss mit mindestens 100mA Ausgangsspannung, ALSA oder ein anderes
Audio-Management-Modul, welches zum USB Audio Class 2.0 Audiostandard kompatibel ist,
verfügen. Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung (Spezifikationen) des
jeweiligen Gerätes.