Yamaha EMP700 Benutzerhandbuch
Seite 44
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Frequenz, erstes Filter
HPF: Thru, 40 Hz ... 1 kHz
LPF: 1.0 kHz ... 16 kHz, Thru
Dient zur Einstellung der Grenzfrequenz für das mit dem TYP-
Parameter gewählte Filter. Für HPF (Hochpaß) ist der Einstellbereich 40
Hz bis 1.0 kHz und für LPF (Tiefpaß) 1.0 kHz bis 16 kHz. Bei Einstellung
auf “Thru” wird das jeweilige Filter umgangen.
TYP
1
Zweites Filter, Typ
HPF, LPF
Frequenz, zweites Filter
HPF: Thru, 40 Hz ... 1 kHz
LPF: 1.0 kHz ... 16 kHz, Thru
E/R
1 Frühreflexionen
MIDI
E50 ... E = R ... R50
Bestimmt die Balance zwischen dem Sound der simulierten
Frühreflexionen und dem eigentlichen, volleren Nachhall. Wenn hier
beispielsweise “ESO” eingestellt wird, gibt der EMP700 lediglich das
Signal mit den Frühreflexionen weiter. Bei “E=R” wird ein ausgewogenes
Verhältnis zwischen Frühreflexionen und Nachhalle erzielt, während die
Einstellung “R50” lediglich den Nachhall selbst erzeugt.
WID
1 Klangbildbreite
0 ... 10
Bestimmt das Gefühl der “Breite” zwischen dem linken und dem
rechten Kanal. Je kleiner der Wert, um so mehr werden die beiden Kanäle
gemischt, wobei gleichzeitig die Breite des Klangbilds (Stereo-Eindruck)
abnimmt.
MIX
1 Mischverhältnis
MIDI
0% ... 100%
Bestimmt die Mischanteile von Direkt- und Effektsignal. Je höher der
Wert, um so größer ist der Anteil des Effektsignals im Verhältnis zum
Direktsignal.
LVL
1 Ausgangspegel
MIDI
-30 dB ... +6 dB
Gibt den Ausgangspegel des Reverb-Effekts vor.
41