Einführung, Die aufnahmebetrie bsart (record) – Yamaha QX1 Benutzerhandbuch
Seite 8
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

EINFÜHRUNG
DerQXI Digital-Sequenzeristdas Ergebnis der weltberühmten Yamaha Digitaltechnologie. Er istspeziell auf Musiker
zugeschninen und verlangt keine Vorkenntnisse über computergesteuerte Musikinstrumente. Durch Lesen der
beiden Anleitungen können Sie die Funktionen des QX1 sofort einsetzen, ohne dazu erst eine Computersprache
erlernen zu müssen.
Der QX1 ist ein digitales Musikinstrument, das im Rahmen des MIDI-Systems arbeitet. Das an späterer Stelle in
dieser Anleitung ausführlicher erläuterte MIDI-System (steht für Musical Instrument Digital Interface) ist eine
Universalsprache, die zum Datenaustausch zwischen digitalen Musikinstrumenten dient. Digitale Musikinstrumente
wandeln Musikinformationen in Zahlen um, die dann sehr einfach von einem Gerät zum anderen übertragen werden
können.
Alle digitalen Yamaha Instrumente wie z, B. die programietbaren Algorithmus-Synthesizer DX1, DX7 und DX9,
die fernsteuerbaren Keyboards KX1 und KX5, die digitalen Rhythmusgeräte RX11 und RI 5, der CX5M Music
Computer und das TX816 FM Tonerzeugungssystem, sind MIDt-kompatibel und können daher in zahlreichen
Anordnungen aneinander angeschlossen werden, um sich gegenseitig zu steuern. Daher können mit äußerst simplen
Anschlüssen hochwertige digitale Musiksysteme zusammengestellt werden.
Der QX1 weist kein eigenes Tonerzeugungssystem auf. Er speichert ganz einfach Musiksequenzen in Form von
MIDI-Daten auf Floppy Disketten und spielt diese Sequenzen dann ab, um damit andere Ml Dl-kompatible digitale
Musikinstrumente zu steuern. Er hat vier grundlegende Betriebsarten -- Aufnahme (RECORD), Wiedergabe
(PLAY), Eingabe (EDIT) und Aufbereitung (UTILITY). Sie finden nachstehend eine Kurzbeschreibung dieser
Betriebsarten. In späteren Kapiteln behandeln wir sie dann eingehender.
DIE
AUFNAHMEBETRIE
BSART (RECORD)
Musik von einem angeschlossenen MIDI-Instrument wird in Echtzeit (d. h. während
Sie sie spielen) aufgezeichnet. Die Klickfunktion (ein digitales Metronomsignal)
gewährt Ihnen für Ihr Timing eine Taktvorgabe zum Einzählen. Aufnahmen können
auch in der Eingabebetriebsart (EDIT) ausgeführt werden. Dazu werden einzelne
Noten über die Tastatur des QX1 eingegeben (Lesen Sie dazu den entsprechenden
Abschnitt in dieser Anleitung), Die Daten werden auf 32 Banken (Speicherbereiche)
gespeichert. Jede dieser Banken kann bis zu 999 Takte aufnehmen. Tempo und
Takt einer Bank können aufgezeichnet und innerhalb der Bank verändert werden.
Sie können sich eine Bank als Stück oder als Satz einer Komposition vorstellen.
Jede Bank kann wie ein 8-Spur Tonbandgerät polyphon ische Noten auf acht Spuren
aufzeichnen. Jedoch kann in jede dieser acht Spuren ohne Qualitätsverlust beliebig
oft Material hineingemischt werden, da wir es hier mit Musikdaten und nicht mit
analog aufgezeichneter Musik zu tun haben. Diese in Zahlen ausgedrückten Daten
können nicht verzerrt werden. Natürlich können Sie unerwünschte Abschnitte lö
schen oder überspielen.
Des weiteren können Sie Banken in Ketten zusammenfassen. Jede Kette kann
bis zu 32 Glieder umfassen. Jedes Glied stellt dabei eine Bank bzw. bis zu 32
Wiederholungen
einer
Bank
dar.
Dies
ist
für
das
Zusammenstellen
reihenfolgegebundener Wiedergaben mehrerer Stücke äußerst praktisch. Jedes
Stück kann dabei ein anderes Tempo, einen anderen Takt und andere Instru
mentstimmen aufweisen, um eine lange Komposition zu ergeben.
Die Floppy Diskette mit ihrem Durchmesser von nur 5 1 /4 Zoll kann bis zu 80000
Noten aufnehmen. Dies entspricht der Kapazität einer analogen LP. Damit können
Sie sich eine Musiksammlung auf engsten Raum zusammenstellen. Und da die
Disketten so billig sind, können Sie ohne weiteres für jede Diskette eine Reserve
kopie anlegen. Damit schützen Sie sich gegen etwaigen Verlust von Aufzeich
nungen.