1 arbeitsweise, 3 pflichten des betreibers, 1 arbeitsweise 2.3 pflichten des betreibers – FRITSCH LABORETTE 27 Benutzerhandbuch
Seite 8: Sicherheitshinweise und verwendung

Anorganische oder organische Proben werden für die Analyse, die Quali-
tätskontrolle oder Materialprüfung so vorbereitet, dass nach Analyse
einer Einzelprobe Aussagen über physikalische oder chemische Eigen-
schaften des Gesamtkollektivs verlässlich sind.
2.2.1 Arbeitsweise
In der LABORETTE 27 sind zwei unterschiedliche Teilungsprinzipien in
einem Gerät kombiniert, dass die Vorteile beider optimal genutzt
werden können:
Der Gutstrom trifft - durch einen Trichter geführt - auf einen Kegel.
Durch das Abgleiten an dessen Mantelfläche findet eine erste Aufteilung
in Einzelströme statt. Dieses Verfahren ist als "Kegeln" bekannt und vor
allem beim Teilen größerer Mengen erfolgreich eingesetzt.
Bei der LABORETTE 27 wird der aufgefächerte Gutstrom am unteren
Ende des Kegelmantels in einzelne Kanäle geführt und in Laborglasfla-
schen aufgefangen.
Das Drehen des Kegels mit einer relativ hohen Umdrehungsgeschwindig-
keit verhindert, dass Inhomogenitäten im Gutstrom oder Entmischungen
während der Zuteilung auftreten. Die Wahrscheinlichkeit in ein
bestimmtes Glas zu fallen wird durch das Drehen des Kegels für alle
Anteile des Gutstroms gleich groß.
Zusätzlich wird der geteilte Gutstrom durch die Zentrifugalkraft der Rota-
tion nach außen beschleunigt und fließt leichter durch die Führungska-
näle in die Auffanggläßer. Die Führungskanäle durchdringen sich gegen-
seitig. Die scharfen Trennungslinien zwischen ihnen teilen den Gutstrom
auf und vermindern Ablagerungen.
Die hohe Umdrehungsgeschwindigkeit des umlaufenden Teilungskegels,
führt zu einem extrem hohen Teilungsverhältnis, d.h. jede der Proben
setzt sich aus einer sehr hohen Anzahl von Einzelproben zusammen. Ein
großes Teilungsverhältnis ist aber für eine gute, repräsentative Proben-
teilung eine der wichtigsten Voraussetzungen.
2.3 Pflichten des Betreibers
Vor Benutzung der LABORETTE 27 ist dieses Handbuch sorgfältig zu lesen
und zu verstehen. Die Benutzung der LABORETTE 27 verlangt Sach-
kenntnis und hat nur durch gewerbliche Nutzer zu erfolgen.
Dem Bedienpersonal muss der Inhalt der Betriebsanleitung bekannt sein.
Es ist deshalb sehr wichtig, dass die vorliegende Betriebsanleitung auch
tatsächlich diesen Personen ausgehändigt wird. Es muss sichergestellt
sein, dass die Betriebsanleitung immer bei dem Gerät verbleibt.
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 8 -