Usb-festplatte oder usb-stick, Usb-festplatten, Usb flash drive – Cymatic Audio LR-16 Manual Benutzerhandbuch

Seite 12: Automatische erkennung des usb-laufwerktyps, Usb-festplatte oder usb-stick 2, Usb-festplatten 2, Usb flash drive 2, Automatische erkennung des usb-laufwerktyps 2

Advertising
background image

PRODUKT MANUAL

PRODUKT MANUAL

23

22

USB-FESTPLATTE ODER USB-STICK

USB-FESTPLATTE ODER USB-STICK

10.

USB-FESTPLATTE ODER USB-STICK

Wenn Sie mit dem Live Recorder LR-16 und einem angeschlossenen USB-Laufwerk Aufnahmen

machen möchten, ist es wichtig zu wissen, dass es zwei verschiedene Arten von USB-Laufwerken

zu kaufen gibt:

10.1. USB-Festplatten

Eine USB-Festplatte ist eine herkömmliche Festplatte mit „beweglichen Teilen“, welche die Daten

auf rotierenden Platten speichert. Wir empfehlen diesen Typ für die Verwendung mit dem Live

Recorder LR-16, da die Lese-/Schreibgeschwindigkeiten am zuverlässigsten und beständigsten

sind.
Für den Live Recorder LR-16 haben Sie die freie Wahl zwischen zwei verschiedenen Typen

USB-Festplatten:
• Großvolumige 3,5”-Festplatten, die ihren Strom von einem eigenen Netzadapter erhalten,

der mit der Steckdose verbunden wird.

• 2,5”-Festplatte mit geringerer Speicherkapazität, die „bus-powered“ sind, d. h. sie beziehen

ihren Strom über das gleiche USB-Datenkabel, das mit dem Live Recorder LR-16 verbunden

ist. Diese Lösung ist in der Regel bequemer, da ein Kabel weniger anzuschließen ist und die

Festplatten kleiner und leichter sind.

10.2. USB Flash Drive

Ein USB Flash Drive ist ein USB-Laufwerk mit einem Flash-Speicher, der keine beweglichen

Teile enthält. Beispiele für ein USB Flash Drive sind:
• USB-„Sticks“ oder “Keychain Drives”, kleine Baugröße und mit Kapazitäten von 4 bis 128

GB erhältlich.

• USB Solid-State-Laufwerke (auch bekannt als SSD), im Allgemeinen in einem 2.5”

Festplattengehäuse und etwas teurer. Gängige Größen sind von 120 Gigabyte bis 1

Terabyte.

Der Einsatz der zwei oben beschriebenen Arten von USB-Flash Drives mit dem Live Recorder

LR-16 wird NICHT empfohlen; dieser Typ kann unzuverlässige Lese-/Schreibgeschwindigkeiten

aufweisen. Obwohl die Schreib-/Lesegeschwindigkeiten im Durchschnitt sehr schnell sind, kann

es gelegentliche Pausen beim Schreiben von Daten geben. Das ist inakzeptabel für ein Gerät

wie den Live Recorder LR-16, der einen ständigen Datenstrom zur angeschlossenen Festplatte

benötigt, um Aussetzer (Dropouts) zu vermeiden.

10.3. Automatische Erkennung des USB-Laufwerktyps

Wenn ein USB-Laufwerk am frontseitigen USB-Anschluss angeschlossen wird, wird es initialisiert

und der Live Recorder LR-16 wird zum Lesen und Schreiben dieser Festplatte optimiert. Bei

großen Laufwerken kann dieser Prozess etwa eine halbe Minute dauern.
• Der Live Recorder LR-16 ist standardmäßig auf 16 Spuren mit 24 Bit und 48 kHz

voreingestellt.

• Eine USB-Festplatte ist in den meisten Fällen schnell genug, um mit diesen Einstellungen

ohne Aussetzer jeglicher Art zu arbeiten. Wir empfehlen dennoch, mit dem Laufwerk,

das Sie einsetzen möchten, immer erst eine Testaufnahme in der Länge der geplanten

Veranstaltung zu machen.

• Wenn das Laufwerk als USB-Flash-Drive erkannt wird, setzt der Live Recorder LR-16

automatisch die Aufnahmeparameter auf den niedrigeren Wert 16 Bit, falls dieser vorher

höher eingestellt war.

Diese Einstellungen kommen mit einen geringeren Datendurchsatz des angeschlossenen

Laufwerks aus und werden deshalb voraussichtlich auch eher mit einem Flash-Drive funktionieren.

Sie können dann immer noch die Aufnahmeeinstellungen im RECORDING-Menü ändern, aber

auch hier sollten Sie eine lange Testaufnahme machen, um sicherzugehen, dass das USB-

Laufwerk schnell genug ist.
Um hundertprozentig sicherzugehen, dass Ihre Aufnahmen jederzeit frei von Dropouts sind,

sollten Sie nochmal zusammengefasst die folgenden Schritte befolgen:

• Verwenden Sie eine USB-Festplatte; bitte benutzen Sie KEINEN USB-Stick.

• Formatieren Sie das angeschlossene Laufwerk mit der Formatfunktion des Live Recorder

LR-16; formatieren Sie das Laufwerk NICHT mit dem Computer.

• Testen Sie die für den Einsatz geplante USB-Festplatte, indem Sie eine Probeaufnahme

machen, die mindestens so lang ist, wie die Veranstaltung, die Sie aufnehmen möchten.

Prüfen Sie nach der Aufnahme, ob im Recording-Menü Dropouts gemeldet werden und ob

im Take-Ordner des USB-Laufwerks eine Dropout-Log-Datei liegt; diese sehen Sie, wenn

Sie das Laufwerk am Computer anschließen.

• Formatieren Sie das USB-Laufwerk mit der Formatfunktion des Live Recorder LR-16 jedes

Mal neu, bevor Sie eine neue Veranstaltung aufnehmen. Dies ist zwar aus technischen

Gründen nicht erforderlich, jedoch vermeiden Sie hierdurch, dass sich Ihre Festplatte mit

mehreren Aufnahmen von verschiedenen Events füllt, was zu einer Fragmentierung der

Festplatte führen kann.

Solange Sie keine Aussetzer während Ihrer Testaufnahme sehen und Sie Ihre Festplatte vor

Beginn der eigentlichen Aufnahme mit dem Live Recorder LR-16 formatieren, sollten Ihre

Aufzeichnungen jederzeit fehlerfrei sein.
Da die Lese- und Schreibgeschwindigkeit einer frisch formatierten USB-Festplatte eine

feststehende und bekannte Größe ist, die sich (im Unterschied zu einem USB-Stick) nie

verändert, können Sie sicher sein, dass die eigentliche Aufnahme genau so funktioniert wie die

Testaufnahme.

Advertising