EVCO EVK214N9 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

EVCO S.p.A.

Vorliegende Veröffentlichung ist ausschließliches Eigentum der Evco, die jede Reproduktion und Verbreitung absolut verbietet, es sei denn diese wurden ausdrücklich von Evco genehmigt.

Via Mezzaterra 6, 32036 Sedico Belluno ITALY Evco übernimmt keine Haftung hinsichtlich der in vorliegendem Dokument beschriebenen Eigenschaften, technischen Daten und möglicher Fehler oder auf die aus deren Anwendung sich ergebenden Folgen.
Tel. 0437-852468 • Fax 0437-83648

Evco übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die aufgrund der Nichteinhaltung der vorliegenden Hinweise entstehen.

[email protected] • www.evco.it

Evco behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung jederzeit Änderungen vorzunehmen ohne die grundlegenden Eigenschaften hinsichtlich Funktion und Sicherheit zu ändern.

Evco S.p.A. • Code 104K214G04 • S. 6/6

PARAM. MIN.

MAX. U.M.

DEF.

LA

1

247

- - - -

247

Lb

0

3

- - - -

2

LP

0

2

- - - -

2

PARAM. MIN.

MAX. U.M.

DEF.

E9

0

1

- - - -

1

(1)

die Maßeinheit hängt vom Parameter P2 ab

(2)

Parameter für Regler entsprechend einstellen nach der Änderung des Parameters P2

(3)

wenn der Parameter u1 auf 3 eingestellt ist, ist der über den vierten Ausgang gesteuerte Verbraucher der Verdichter 2: Verdichter 1 und Verdichter 2 werden als "Kompressoren" bezeichnet; der Verdichter 2
funktioniert parallel zu Verdichter 1, abgesehen von dem, was mit dem Parameter C9 festgesetzt ist.

(4)

der Parameter hat auch nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr während des Gerätebetriebs Wirkung

(5)

die mit dem Parameter festgesetzte Zeit wird auch während des Stand-by-Zustands gezählt

(6)

wenn der Parameter C1 auf 0 eingestellt ist, beträgt die Verzögerung nach dem Ende Fehler Zellensonde doch 2 min

(7)

das Differenzial des Parameters beträgt 2,0 C/4 F

(8)

wenn beim Einschalten des Gerätes die Verflüssigertemperatur bereits die mit dem Parameter C7 festgesetzte überschreitet C7, hat der Parameter C8 keinerlei Wirkung

(9)

das Gerät speichert die Zählung des Abtauintervalls alle 30 Minuten; die Änderung des Parameters d0 hat eine Wirkung nach dem Ende des vorangehenden Abtauvorgangs oder der Aktivierung eines manuellen
Abtauvorgangs

(10)

das Display stellt den Normalbetrieb wieder her, wenn nach dem Ende des Stillstands des Verdampferventilators die Zellentemperatur unter den Temperaturwert sinkt, bei dem das Display blockiert wurde (oder
wenn ein Temperaturalarm auftritt)

(11)

wenn der Parameter P3 auf 0 oder 2 eingestellt ist, wird das Gerät so funktionieren als ob der Parameter auf 0 eingestellt wäre

(12)

wenn bei Aktivierung des Abtauvorgangs die Einschaltdauer des Verdichters kleiner als die mit Parameter dA eingestellte Zeit ist, bleibt der Verdichter zusätzlich für die zu dessen Abschluss notwendige Zeit
eingeschaltet

(13)

wenn der Parameter P3 auf 0 eingestellt ist, funktioniert das Gerät als ob der Parameter A0 auf 0 eingestellt wäre, wird aber den Alarm nicht speichern

(14)

wenn der Parameter P4 auf 0 oder 3 eingestellt ist, funktioniert das Gerät als ob der Parameter A0 auf 0 eingestellt wäre, wird aber den Alarm nicht speichern

(15)

während des Abtauens, Abtropfens oder des Stillstandes des Verdampferventilators sind keine Temperaturalarme aktiviert, es sei denn, sie haben sich nach der Aktivierung des Abtauvorgangs zugetragen

(16)

während der Aktivierung des Mikrotüreingangs ist der Maximaltemperaturalarm nicht aktiviert, es sei denn, dass er sich nach der Aktivierung des Eingangs ereignet hat

(17)

wenn der Parameter P3 auf 0 eingestellt ist, wird das Gerät so funktionieren als ob der Parameter F0 auf 2 eingestellt wäre

(18)

der Verdichter wird nach Ablauf von 10 s ab Eingangsaktivierung abgeschaltet; wenn der Eingang während des Abtauvorgangs oder des Stillstands des Verdampferventilators aktiviert wird, löst die Aktivierung
keine Wirkung auf den Verdichter aus

(19)

das Gerät speichert den Alarm, nachdem die mit Parameter 2 festgesetzte Zeit verstrichen ist; wenn der Parameter i2 auf -1 eingestellt ist, speichert das Gerät den Alarm nicht

(20)

sicherstellen, dass die mit Parameter i7 festgelegte Zeit kürzer als die im Parameter i9 festgelegte Zeit ist

(21)

um zu vermeiden, den angeschlossenen Verbraucher zu beschädigen, verändert man den Parameter während des Stand-by-Zustands

(22)

wenn man untereinander die Klemmen des vierten Ausgangs an die Klemmen des vierten Eingangs mehrerer Geräte anschließt, können so die Abtauvorgönge synchronisiert werden (unter der Bedingung
das in jedem Gerät der Parameter P4 auf auf 3 eingestellt ist, dass der Parameter i5 auf 1 eingestellt ist und das der Parameter u1 auf 7 eingestellt ist); in diesem Fall beginnt die Zählung der Abtropfdauer wenn
der Abtauvorgang des letzten Gerätes beendet ist

(23)

wir empfehlen, den Parameter d7 von jedem Gerät auf denselben Wert einzustellen (nicht 0); auf dieselbe Weise sollte der Parameter F3 von jedem Gerät auf denselben Wert eingestellt werden

(24)

wenn der Parameter u2 auf 0 eingestellt ist, wird das Abschalten des Gerätes eventuell das Ausschalten der Zellenbeleuchtung oder des Hilfsausgangs hervorrufen (beim nachfolgendem Wiedereinschalten des
Gerätes bleibt der Verbraucher ausgeschaltet); wenn der Parameter u2 auf 1 eingestellt ist, wird das Abschalten des Gerätes kein eventuelles Ausschalten der Zellenbeleuchtung oder des Hilfsausgangs hervorrufen
(beim nachfolgendem Wiedereinschalten des Gerätes bleibt der Verbraucher eingeschaltet).

Das Gerät ist entsprechend den örtlich für elektrische oder elektronische Geräte geltenden Bestimmungen zu entsorgen.

SERIELLES NETZ (MODBUS)
Adresse Gerät
Baudrate
0 = 2.400 baud
1 = 4.800 baud
2 = 9.600 baud
3 = 19.200 baud
Parität
0 = keine Parität
1 = ungleich
2 = gleich
RESERVIERT
reserviert

Advertising