Hinweise zum betrieb des immissionskondensators ik, Hinweis – VACUUBRAND PC 3001 VARIO IK Benutzerhandbuch
Seite 29

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999166 / 10/01/2012
➨
Bei Gefahr der Freisetzung von gefährlichen oder umweltgefährdenden Fluiden
ggf. Auffang- und Entsorgungssystem vorsehen.
➨
Bei Kondensatentleerung die Freisetzung von gefährlichen, explosiven, korrosi-
ven oder umweltgefährdenden Fluiden verhindern.
☞
An kalten Flächen können große Mengen Gase gebunden werden. Diese können
bei Erwärmung schlagartig freigesetzt werden und zu unzulässig hohen Überdrü-
cken in der Anlage führen. Berstgefahr!
☞
Kühlmittelstand im Kühler während des Betriebs regelmäßig kontrollieren.
☞
Achtung: Das Kühlmedium kann unerwartet aus dem Kühler austreten, z. B. bei
starkem Gasanfall!
☞
Kühler nicht überfüllen.
Niedrigste zulässige Kühltemperatur: -80°C.
☞
Betriebsdruck von 1.1 bar absolut nicht überschreiten.
☞
Der Gasauslass (Schlauchwelle 10 mm) darf nicht blockiert sein. Die Abgaslei-
tung muss stets frei (drucklos) sein, um einen ungehinderten Ausstoß der Gase
zu gewährleisten.
• Vor jedem Gebrauch Sichtkontrolle auf einwandfreien Zustand vornehmen: Die
Glasoberflächen müssen frei von Beschädigungen, Ausbrüchen, Rissen oder
Kratzern sein. Beschädigte Komponenten dürfen nicht verwendet werden.
• Nur für Kühlmedien vorgesehene Transportbehältnisse verwenden.
• Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
• Die auf dem Kühler und den Kühlmittelbehältern aufliegenden Abdeckungen dür-
fen nicht eingespannt werden, ein Druckausgleich zwischen Kühlmittel und At-
mosphäre muss jederzeit sichergestellt sein.
• Beim Umgang mit tiefkalten Kühlmedien die notwendigen Sicherheitsvorkehrun-
gen treffen und Vorschriften beachten.
Der Kühler darf nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden d.
h. zur Auskondensation von Dämpfen in Vakuumanlagen.
Kühlmittel: Trockeneis oder Ethanol-Trockeneis-Gemisch oder Wasser-Eis.
➨
Abdeckung abnehmen um Kühlmittelraum mit Kühlmittel
zu füllen.
☞
Kühlmittelstand regelmäßig kontrollieren.
➨
Kondensatstand regelmäßig kontrollieren und ggf. Kon-
densat entleeren.
☞
Ggf. warten, bis sich das Kondensat verflüssigt hat.
☞
Kühlerinnenteil demontieren um Kühlmittel zu entleeren,
falls erforderlich.
Dazu Abdeckung oben auf dem Kühler abnehmen, Innen-
teil drehen und herausziehen. Bei der Entsorgung von
Chemikalien Vorschriften beachten.
Beim Zusammenbau auf korrekte Position der Dichtung
zwischen Kühlerinnen- und -aussenteil achten.
HINWEIS
Abdeckung
Abb. Kühler
Innenteil