Außerbetriebsetzen, Hinweis – VACUUBRAND MZ 2C NT VARIO ohne Controller (o.C.) Benutzerhandbuch
Seite 28

Seite 28 von 51
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999200 // 05/02/2014
• Stets
freien Kühlmittelablauf am Emissionskondensator gewährleisten.
• Maximal zulässiger Druck des Kühlmittels am Emissionskondensator: 6 bar (ab-
solut)
• Maximal zulässigen Druck anderer im Kühlmittelkreislauf angeschlossener Kom-
ponenten (z.B. Kühlwasserventil) beachten.
• Kühlwasserventil stets im Zulauf (vor dem Emissionskondensator) montieren.
• Unzulässigen Überdruck im Kühlmittelkreislauf (z.B. durch blockierte/gequetsch-
te Kühlmittelschläuche) verhindern.
Bei
Kondensatanfall: Den Flüssigkeitsstand in beiden Auffangkolben während
des Betriebs regelmäßig kontrollieren und die Auffangkolben rechtzeitig entleeren.
Überlaufen der Auffangkolben unbedingt vermeiden. Ggf. elektronischen Füllstands-
sensor installieren (siehe “Zubehör“, nur in Verbindung mit einem VACUUBRAND
Controller CVC 3000 oder VNC 2). Maximale Füllhöhe ca. 80%, um Probleme beim
Abnehmen der Kolben zu vermeiden.
Zulässiger Bereich der Kühlmitteltemperatur am Emissionskondensator: -15°C bis
+20°C
Die Schlauchverbindungen des Kühlmittelkreislaufs vor Inbetriebnahme prüfen.
Kühlmittelschläuche während des Betriebs regelmäßig überprüfen.
Entleeren der Auffangkolben:
Druckseitiger Rundkolben / druckseitige Auffangflasche:
Schliffklemme lösen, Rundkolben/Auffangflasche abnehmen und Kondensat entlee-
ren.
Saugseitiger Rundkolben:
Auffangkolben auf Atmosphäre belüften (über den Einlass des Pumpstands), Schliff-
klemme lösen, Auffangkolben abnehmen und Kondensat entleeren.
Saugseitiger Abscheider (PC 301x VARIO):
Abscheider über den Vakuumanschluss auf Atmosphäre belüften. Die Verschluss-
schraube herausdrehen und Kondensat ablassen.
Entleerte Auffangkolben wieder montieren.
☞
Achtung: Kondensat/Chemikalien unter Berücksichtigung eventueller Verunrei-
nigungen durch abgepumpte Substanzen entsprechend den einschlägigen Vor-
schriften entsorgen.
Außerbetriebsetzen
Kurzfristig:
Die Pumpe bei offenem Einlass noch einige Minuten nachlaufen lassen, falls sich
Kondensat in der Pumpe gebildet haben kann.
Ggf. die Pumpenköpfe reinigen und überprüfen, falls Medien in die Pumpe gelangt
sind, die die Pumpenwerkstoffe angreifen oder die
Ablagerungen bilden können.
Langfristig:
Maßnahmen wie bei kurzfristigem Außerbetriebsetzen beschrieben durchführen.
Pumpe von der Apparatur trennen.
Ein- und Auslassöffnung verschließen (z. B. mit Transportverschlüssen).
Gasballastventil schließen.
Auffangkolben entleeren.
Pumpe trocken lagern..
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
- MV 10C VARIO-B ohne Controller (o.C.) ME 4C NT VARIO ohne Controller (o.C.) MD 4C NT VARIO ohne Controller (o.C.) MD 12C VARIO-B ohne Controller (o.C.) PC 3012 VARIO ohne Controller (o.C.) PC 3010 VARIO ohne Controller (o.C.) PC 3004 VARIO ohne Controller (o.C.) PC 3003 VARIO ohne Controller (o.C.) PC 3002 VARIO ohne Controller (o.C.)