Bedienung und betrieb – VACUUBRAND PC 620 Benutzerhandbuch
Seite 14

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999051 / 01/10/2009
Seite 14 von 48
Bedienung und Betrieb
Montage beiliegender Komponenten
Überdruckventil
Rundkolben
druckseitig
Rundkolben
saugseitig
Auslass
(Gas!; Schlauchwelle 10 mm)
Kühlmittelrückführung
(Schlauchwelle 6 mm)
Kühlmittelzuleitung
(Schlauchwelle 6 mm)
CVC 2
II
☞ Der zweite Controller (PC 620) kann sowohl am Controller-
träger montiert als auch separat gestellt werden (Netzkabel
im Lieferumfang enthalten).
Montage am Controllerträger
➨ Netzkabel und Stecker des Saugleitungsventils am bereits
montierten Controller abziehen und Controller abschrauben.
➨ Montagewinkel auf Controllerträger aufsetzen und beide
Controller festschrauben.
➨ Netzkabel und Saugleitungsventile an den Controllern ein-
stecken.
Rundkolben:
Der saugseitige Abscheider vermeidet den Eintritt von Flüssig-
keitströpfchen und Partikeln.
☞ Längere Lebensdauer von Membranen und Ventilen.
☞ Verbessertes Enddruckverhalten bei Flüssigkeitsanfall.
Beide Rundkolben sind außen beschichtet (Splitterschutz bei
Implosion / Auslaufschutz bei mechanischer Beschädigung).
➨ Saug- und druckseitigen Rundkolben mit Schliffklemmen
montieren.
Emissionskondensator:
➨ Schlauchwellen für Kühlmittelzuleitung und -rückführung am
Emissionskondensator montieren.
Der druckseitige Emissionskondensator ermöglicht eine effi-
ziente auspuffseitige Kondensation der geförderten Dämpfe.
☞ Gegen Kondensatrücklauf.
☞ Kontrollierte Kondensatsammlung.
☞ Nahezu 100% Lösemittelrückgewinnung.
☞ Der Isolationsmantel schützt vor Glassplittern bei Bruch,
isoliert thermisch gegen Kondenswasserbildung und bildet
einen äußeren Stoßschutz.
➨ Verschlauchung für Kondensatorkühlung an den Anschlüssen für Kühlmittelzuleitung
und -rückführung (jeweils Schlauchwelle 6 mm) verlegen. Schlauchverbindung vor
Inbetriebnahme überprüfen.
➨ Kühlmittelschläuche an den Schlauchwellen gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern
(z.B. Schlauchschellen).
☞ Stets freien Kühlmittelablauf am Emissionskondensator gewährleisten.
☞ Ein optionales Kühlwasserventil stets nur im Kühlmittelzulauf des Emissions-
kondensators installieren.
☞ Der Gasauslass (Schlauchwelle 10 mm) darf nicht blockiert sein. Die Abgasleitung
muss stets frei (drucklos) sein, um einen ungehinderten Ausstoß der Gase zu
gewährleisten.
☞ Bei Gefahr der Freisetzung von gefährlichen oder umweltgefährdenden Fluiden ggf.
Auffang- und Entsorgungssystem vorsehen.