VACUUBRAND PC 620 Benutzerhandbuch
Seite 37

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999051 / 01/10/2009
Seite 37 von 48
Hinweise zur Ermittlung optimaler Destillations-
bedingungen
Die zur Verfügung stehende Kühlmitteltemperatur messen.
☞ Da die Kühlmitteltemperatur in der Regel nicht beeinflusst werden kann, muss zur optimalen Rückge-
winnung der Siedepunkt und die Badtemperatur entsprechend angepasst werden.
☞ Siedetemperatur des Produkts festlegen.
☞ Die Temperaturdifferenz zwischen dem Siedepunkt des Produkts und der Kühlmedientemperatur sollte
möglichst nicht weniger als 20°C betragen.
☞ Empfehlenswert ist eine Differenz zwischen Badtemperatur und Siedepunkt des Produkts von 20-30°C.
Zulässige Badtemperatur festlegen.
☞ Wird die Temperaturwahl nicht produktbedingt eingeschränkt, sollte vorzugsweise mit einer Wasserbad-
temperatur von 60-70°C gearbeitet werden (schnelle Verdampfung ohne Dampfbildung im Wasserbad).
Beispiel:
☞ Kühlmitteltemperatur sollte höchstens 15-20°C betragen.
☞ Wasserbadtemperatur zwischen 60°C und 70°C wählen, Erreichen der Temperatur abwarten.
☞ Ungefähren Arbeitsdruck (Vakuum) nach Tabelle ermitteln und Druck erniedrigen, bis ausreichendes
Sieden eintritt.
☞ Falls Hysterese manuell eingestellt wird, zu häufiges Schalten des Saugleitungsventils vermeiden.
Lösemitteltabelle
Zweckmäßige Wahl von
ΔΔΔΔΔp
-
im Bereich von 5 mbar (schwersiedende Medien, z. B. Wasser, Toluol) bis 150 mbar (leichtsiedende
Medien, z. B. Methanol, Dichlormethan).
r
a
b
m
n
i
p
5
0
1
0
5
0
8
0
0
1
0
0
2
0
0
5
0
0
7
0
0
9
0
0
0
1
ΔΔΔΔΔ
r
a
b
m
n
i
p
2
3
5
0
1
5
1
5
3
0
7
0
9
0
2
1
0
5
1
m
u
i
d
e
M
-
e
p
m
e
t
e
d
e
i
S
i
e
b
)
C
°
(
r
u
t
a
r
r
a
b
m
3
1
0
1
k
c
u
r
d
e
d
e
i
S
)
.
s
b
a
(
)
r
a
b
m
(
T
i
e
b
s
C
°
0
4
=
m
u
i
d
e
M
-
e
p
m
e
t
e
d
e
i
S
i
e
b
)
C
°
(
r
u
t
a
r
r
a
b
m
3
1
0
1
k
c
u
r
d
e
d
e
i
S
)
.
s
b
a
(
)
r
a
b
m
(
T
i
e
b
s
C
°
0
4
=
n
o
t
e
c
A
6
5
6
5
5
t
a
t
e
c
a
l
y
h
t
E
7
7
0
4
2
l
i
r
t
i
n
o
t
e
c
A
2
8
0
3
2
n
a
h
t
e
r
o
l
h
c
i
D
-
2
,
1
3
8
0
1
2
l
o
z
n
e
B
0
8
6
3
2
n
a
x
e
H
9
6
5
3
3
l
o
n
a
t
u
B
-
t
2
8
0
3
1
l
o
n
a
h
t
e
M
4
6
7
3
3
l
o
n
a
t
u
B
-
1
8
1
1
5
2
n
a
t
n
e
P
6
3
0
0
0
1
>
m
r
o
f
o
r
o
l
h
C
2
6
4
7
4
l
o
n
a
p
o
r
p
o
s
I
2
8
7
3
1
n
a
x
e
h
o
l
c
y
C
1
8
5
3
2
n
i
d
i
r
y
P
5
1
1
0
6
n
a
h
t
e
m
r
o
l
h
c
i
D
0
4
0
0
0
1
n
a
h
t
e
m
r
o
l
h
c
a
r
t
e
T
7
7
1
7
2
r
e
h
t
e
l
y
h
t
e
i
D
5
3
0
0
0
1
>
n
a
r
u
f
o
r
d
y
h
a
r
t
e
T
6
6
7
5
3
r
e
h
t
e
l
y
p
o
r
p
o
s
i
i
D
8
6
5
7
3
l
o
u
l
o
T
1
1
1
7
7
d
i
m
a
m
r
o
f
l
y
h
t
e
m
i
D
3
5
1
1
1
n
e
l
y
h
t
e
r
o
l
h
c
i
r
T
7
8
3
8
1
n
a
x
o
i
D
-
4
,
1
1
0
1
7
0
1
l
o
l
y
X
8
3
1
5
2
l
o
n
a
h
t
E
8
7
5
7
1
r
e
s
s
a
W
0
0
1
2
7
Hinweis: Die Änderung des Solldrucks p hat bei gestoppter Regelung stets die Übernahme eines Vor-
schlagswertes für
Δp zur Folge, während der Prozessregelung nur bei großen Solldruckänderungen. Die
Hysterese
Δp kann jedoch jederzeit manuell verändert werden.