VACUUBRAND PC 620 Benutzerhandbuch
Seite 15

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999051 / 01/10/2009
Seite 15 von 48
Max. zulässiger Druck am Controller: 1,5 bar (absolut).
☞ Bei Drücken über 1300 mbar blinkt die Anzeige.
☞ Max. zulässige Drücke an der Pumpe beachten.
☞ Der Ort des Vakuumabgriffs zum Controller hat Auswirkun-
gen auf den gemessenen Druck und damit das Regel-
verhalten. Ein dem Pumpstand vorgeschalteter Kondensa-
tor wirkt als Pumpe.
☞ Controller so anordnen, dass kein Kondensat zum Controller
fließen kann.
Vakuumanschluss
am Controller
Beim Einbau in ein Vakuumsystem
☞ Drosselverluste vermeiden durch kürzest mögliche Vakuumverbindungsleitungen
großer Nennweite.
☞ Übertragung mechanischer Kräfte durch starre Verbindungsleitungen vermeiden und
elastische Schlauchstücke oder Federungskörper zwischenschalten. Achtung: Ela-
stische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen.
☞ Vorteilhaft: Ventil auf Saugstutzen zum Warmlaufen/Nachlaufen aufbauen.
☞ Kondensatrückfluss aus der Auspuffleitung in die Pumpe verhindern, Auspuffleitungen
stets fallend verlegen.
Vor Inbetriebnahme
☞ Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
☞ Beim Einbau in ein Gehäuse oder bei hoher Umgebungstemperatur für gute Belüf-
tung sorgen. Mindestabstand von 20 cm zwischen Lüftern und angrenzenden Teilen
einhalten.
☞ Bei einem Aufstellungsort über 1000 m über NN (Gefahr von unzureichender Küh-
lung) sind Maßnahmen gemäß DIN VDE 0530 zu ergreifen.
☞ Bei Stromausfall kann es bei geöffnetem Gasballastventil der Pumpe zu unbeab-
sichtigtem Belüften kommen. Kann dies zu Gefahren führen, geeignete Sicher-
heitsvorkehrungen treffen.
☞ Leckagen bei der Installation zuverlässig verhindern. Nach der Installation Anlage
auf Leckagen überprüfen.
Beim Betrieb
Die Pumpe darf nur gegen max. 1 bar Differenzdruck zwischen Einlass und Aus-
lass gestartet werden, da sonst eventuell der Motor blockiert und Schaden nimmt.
☞ Höchstzulässigen Druck am Auslass und max. zulässigen Differenzdruck zwi-
schen Einlass und Auslass beachten.
Das hohe Verdichtungsverhältnis der Pumpen führt dazu, dass sich am Auslass ein
höherer Druck ergeben kann, als die mechanische Stabilität zulässt.
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für Saugvermögen und Enddruck sowie
die Dampfverträglichkeit erst bei erreichter Betriebstemperatur (nach ca. 15 Minuten).
☞ Kondensation in der Pumpe, sowie Flüssigkeitsschläge und Staub vermeiden, da
eine Dauerförderung von Flüssigkeiten oder Staub Membrane und Ventile schädigt.
☞ Die Pumpe mit Gasballast betreiben, um die Kondensation von gepumpten Stoffen
(Wasserdampf, Lösemittel, .....) in der Pumpe zu verringern.
Ein thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Übertemperatur ab.
☞ Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe ausschalten oder Netzste-
cker ziehen. Vor dem Wiedereinschalten Pumpe ausreichend abkühlen lassen (ca.
fünf Minuten). Ursache der Überhitzung ermitteln und beseitigen.
☞ Achtung: Bei Versorgungsspannungen kleiner 100V kann die Selbsthaltung des
Wicklungsschutzes eingeschränkt sein, sodass es nach der Abkühlung ggf. zum
automatischen Anlauf kommen kann. Kann dies zu Gefahren führen, Sicherheits-
vorkehrungen treffen.