Hinweise zum betrieb – VACUUBRAND RP 35C VARIO Benutzerhandbuch
Seite 12

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr. 999019 / 22/12/2009
Seite 12 von 29
Beim Einbau in ein Vakuumsystem:
☞ Drosselverluste vermeiden durch kürzest mögliche Vakuumverbindungsleitungen
großer Nennweite.
☞ Übertragung mechanischer Kräfte durch starre Verbindungsleitungen vermeiden und
elastische Schlauchstücke oder Federungskörper zwischenschalten.
Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen.
☞ Vorteilhaft: Ventil auf Saugstutzen zum Warmlaufen/Nachlaufen aufbauen.
☞ Kondensatrückfluss aus der Auspuffleitung in die Pumpe verhindern, Auspuffleitun-
gen stets fallend verlegen.
Vor Inbetriebnahme:
☞ Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
☞ Beim Einbau in ein Gehäuse oder bei hoher Umgebungstemperatur für gute Belüf-
tung sorgen. Mindestabstand von 20 cm zwischen Lüftern und angrenzenden Teilen
einhalten.
☞ Die Umgebungstemperatur sollte mindestens 12 °C betragen, da die Pumpe sonst
eventuell aufgrund der bei niedrigen Temperaturen hohen Viskosität des Öls nicht
anläuft.
☞ Bei einem Aufstellungsort über 1000 m über NN (Gefahr von unzureichender Küh-
lung) sind Maßnahmen gemäß DIN VDE 0530 zu ergreifen.
Achtung: Vor Inbetriebnahme Öl in Rootspumpengetriebe einfüllen!
(Siehe Ölwechsel)
☞ Kondensation im Pumpstand, sowie Flüssigkeitsschläge oder Staub vermeiden.
Die berührungsfrei mit kleinem Spalt aufeinander ablaufenden Rotoren der Roots-
pumpe könnten blockieren.
☞ Eine Förderung von Flüssigkeiten oder Staub beschädigt die Rootspumpe sowie
Membrane und Ventile der Membranpumpe.
☞ Bei Stromausfall kann es bei geöffnetem Gasballastventil der Pumpe zu unbeab-
sichtigtem Belüften kommen. Kann dies zu Gefahren führen, geeignete Sicher-
heitsvorkehrungen treffen (z. B. Einbau eines elektromagnetischen Gasballast-
ventils).
☞ Der Pumpstand darf nur in horizontaler Normallage betrieben und beim Transport
mit Ölfüllung nicht gekippt werden. Bei Schräglagen >15° besteht Gefahr, dass
Öl in den Kondensatabscheider bzw. den Schöpfraum der Rootspumpe laufen kann.
☞ Leckagen bei der Installation zuverlässig verhindern. Nach der Installation Anlage
auf Leckagen überprüfen.
☞ Ölstand der Rootspumpe vor jedem Einschalten kontrollieren, mindestens jedoch
einmal wöchentlich. Ölstand häufiger kontrollieren, wenn große Gas- oder Dampf-
mengen gepumpt werden.
Beim Betrieb:
Den Pumpstand RP 12C im Dauerbetrieb nur bei Ansaugdrücken < 50 mbar betrei-
ben.
Die Rootspumpen in den Pumpständen RP 15C/22C/35C VARIO sind mit einem
Frequenzumrichterantrieb ausgestattet, der über eine Stromgrenzwertregelung die Dreh-
zahl der Rootspumpe an die anfallende Gaslast anpasst.
☞ Dauerbetrieb ist bei jedem Druck kleiner Atmosphärendruck möglich.
☞ Um einer Überlastung der Rootspumpe entgegenzuwirken, wird die Drehzahl bei
hohen Ansaugdrücken (insbesondere Atmosphärendruck) reduziert.
Hinweise zum Betrieb