VACUUBRAND RP 35C VARIO Benutzerhandbuch
Seite 13

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999019 / 22/12/2009
Seite 13 von 29
☞ Die volle Drehzahl wird in der Regel erst bei Ansaugdrücken < 50 mbar erreicht.
☞ Das Geräusch kann sich beim Abpumpen ändern
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für Saugvermögen und Enddruck sowie
die Dampfverträglichkeit erst bei erreichter Betriebstemperatur (nach ca. 60 Minuten).
Beim Auftreten von Öl im Abscheider:
☞ Kann dies auf eine Undichtheit der Wellendichtringe der Rootspumpe zurückzufüh-
ren sein? Hinweis: Auch bei intaktem Wellendichtring kann eine kleine Ölmenge in
den Schöpfraum der Rootspumpe eintreten.
☞ Kann dies durch Aufschäumen von nicht entgastem Getriebeöl bedingt sein?
☞ Kann dies durch zu starke Schräglage des Pumpstandes verursacht sein?
☞ Ein Ansaugdruck von größer 100 mbar hat einen erhöhten Ölverbrauch zur Folge.
Der Ölstand sollte dann häufiger kontrolliert werden.
☞ Die Pumpe nur bei sauberer Apparatur ohne Gasballast betreiben, wenn keine
kondensierbaren Dämpfe anfallen.
☞ Die Pumpe mit Gasballast betreiben, um die Kondensation von gepumpten Stoffen
(Wasserdampf, Lösemittel, .....) in der Pumpe zu verringern oder um das Pumpenöl
von leichtflüchtigen Substanzen zu dekontaminieren. Das manuelle Gasballast-
ventil ist geöffnet, wenn der Pfeil auf der Gasballastkappe nach oben (RP 12C und
15C VARIO) bzw. von der Membranpumpe weg (RP 22C/35C VARIO) zeigt.
☞ Das Abpumpen kann bei beliebigem Druck, maximal Atmosphärendruck gestartet
werden.
☞ Beim Betrieb mit aggressiven, korrosiven oder anderweitig gefährlichen Gasen oder
Dämpfen, Schutzmaßnahmen für Pumpe und Umwelt treffen durch den Einsatz
von geeignetem Zubehör wie z. B. Tiefkühlfalle, Abscheider, Auspufffilter, Haupt-
stromölfilter, Absperrventil sowie Spezialöl.
Außerbetriebsetzen:
Kann sich Kondensat in der Pumpe gebildet haben?
☞ Den Pumpstand vor dem Ausschalten noch einige Minuten mit offenem Saug-
stutzen und dann mit geschlossenem Saugstutzen nachlaufen lassen.
☞ Den Pumpstand ausschalten und belüften.
☞ Ggf. Kondensat ablassen.
Sind Medien in die Pumpe gelangt, die die Pumpenwerkstoffe angreifen oder Ablage-
rungen bilden können? Ggf. Pumpe längere Zeit mit Gasballast nachlaufen lassen und
Pumpenköpfe reinigen und überprüfen.
Kurzfristig:
☞ Ein erneuter Start ist frühestens nach einer Wartezeit von mind. 3 min möglich (Nur
RP 15C/22C/35C Vario).
Langfristig:
☞ Pumpe von der Apparatur trennen.
☞ Pumpe mit trockenem Stickstoff spülen.
☞ Ölwechsel durchführen. Nicht über obere Markierung hinaus mit Frischöl auffüllen!
☞ Manuelles Gasballastventil schließen.
☞ Ein- und Auslassöffnung (z. B. mit Transportverschlüssen oder Blindflanschen) ver-
schließen.
☞ Pumpe trocken lagern.
☞ Bei einer Lagerdauer von länger als einem Jahr ist vor Wiederinbetriebnahme ein
Ölwechsel sowie ggf. eine Wartung durchzuführen.