Hinweis – VACUUBRAND MD 1C VARIO-SP Benutzerhandbuch
Seite 23

Seite 23 von 62
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999098 / 13/02/2014
• Übertragung mechanischer Kräfte durch starre Verbin-
dungsleitungen vermeiden und elastische Schlauchstücke
oder Federungskörper zwischenschalten.
Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evaku-
ieren zusammenziehen.
• Zuleitung am Einlass der Pumpe gasdicht anschließen.
MD 1C + AK + EK:
Montage der Schlauchwelle mit Überwurfmutter am Ein-
lass:
➨
Schlauchwelle mit aufgestecktem Klemmring und Über-
wurfmutter aus dem Rundkolben entnehmen und auf Ein-
lass aufstecken.
➨
Überwurfmutter von Hand bis zum fühlbaren Anschlag
montieren und mit dem Gabelschlüssel Gr. 17 noch 1/4
Umdrehung anziehen.
Kürzest mögliche Vakuumverbindungsleitungen großer
Nennweite verwenden, um Drosselverluste zu vermeiden.
Schlauchverbindungen geeignet gegen unbeabsichtigtes Lö-
sen sichern (z.B.: Schlauchschellen verwenden).
☞
Partikel und Stäube dürfen nicht angesaugt werden. Der Anwender muss ggf.
geeignete Filter vor der Pumpe installieren. Der Anwender muss vor der Anwen-
dung die Eignung dieser Filter bezüglich Durchfluss, chemischer Beständigkeit
und Sicherheit gegen Verstopfen überprüfen und sicherstellen.
• Bei Stromausfall kann es - besonders bei geöffnetem Gasballastventil der Pum-
pe - zu unbeabsichtigtem Belüften kommen. Kann dies zu Gefahren führen, ge-
eignete Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Lecks bei der Installation zuverlässig verhindern. Nach der Installation die Anlage
auf Lecks überprüfen.
Vorteilhaft: Ventil zum Warmlaufen/Nachlaufen auf Saugstutzen aufbauen.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
✘
✔