Hinweis, O➨ i m, H torr/mbar ✔ ✔ ~15min – VACUUBRAND MD 1C VARIO-SP Benutzerhandbuch
Seite 34

Seite 34 von 62
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999098 / 13/02/2014
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für Saugleistung
und Endvakuum sowie die Dampfverträglichkeit erst bei Be-
triebstemperatur (nach ca. 15 min.).
O
➨ I
m
3
/h
Torr/mbar
✔
✔
~15min
Stets eine ausreichende Luftzufuhr zum Lüfter sicherstellen.
Den Lüfter regelmäßig auf Verschmutzung überprüfen. Ver-
schmutztes Lüftergitter reinigen, um eine Einschränkung der
Luftzufuhr zu vermeiden.
air
HINWEIS
Gasballast
(offen)
Bei
kondensierbaren Dämpfen (Wasserdampf, Lösemittel,
....):
- Bei kondensierbaren Dämpfen nur mit betriebswarmer
Pumpe und mit geöffnetem Gasballastventil absaugen.
- Gasballastventil öffnen.
Das Gasballastventil ist geöffnet, wenn der Pfeil auf der
Gasballastkappe von der Pumpe weg
(MD 1C / MD 1C
VARIO-SP) bzw. zur Pumpe hin (MD 1C + AK + EK) bzw.
vom Einlass weg
(MZ 1C) zeigt (siehe Abbildungen).
- Bei geöffnetem Gasballastventil können sich höhere
Druckwerte einstellen.
- Ggf. Inertgas als Gasballast verwenden, um die Bildung
explosionsfähiger Gemische auszuschließen. Maximalen
Druck am Gasballastanschluss von 1.2 bar absolut beach-
ten.
- Schließen des Gasballastventils durch Drehen um 180°.
Bei leichtsiedenden Medien kann ggf. auf die Verwendung
des Gasballastventils verzichtet werden, wenn der Dampf-
anfall in der Pumpe niedrig ist. Durch Verzicht auf die Ver-
wendung von Gasballast kann in diesen Fällen die Lösemit-
telrückgewinnungsrate im Emissionskondensator (EK) weiter
erhöht werden.
Achtung: Wichtige Hinweise zur Verwendung von Gasballast
➨
Wird Luft anstelle von Inertgas verwendet, können sich gefährliche und/oder explo-
sive Mischungen bilden, falls Luft und die gepumpten Stoffe in der Pumpe oder am
Auslass der Pumpe reagieren. Dadurch kann es zu Schäden an Ausrüstung und/
oder Umgebung, zu ernsthaften Verletzungen oder auch zu Lebensgefahr kom-
men.
☞
Sicherstellen, dass der Luft-/Gaseinlass durch das Gasballastventil niemals zu
reaktiven, explosiven oder anderweitig gefährlichen Mischungen führt. Im Zwei-
felsfall Inertgas verwenden oder das Gasballastventil schließen.
Gasballast (offen)
MD 1C + AK + EK
MD 1C / MD 1C VARIO-SP