Hinweis, Ex in – VACUUBRAND MD 1C VARIO-SP Benutzerhandbuch
Seite 26

Seite 26 von 62
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999098 / 13/02/2014
☞
Der Gasauslass (Schlauchwelle 10 mm) darf nicht blo-
ckiert sein. Die Abgasleitung muss stets frei (drucklos)
sein, um einen ungehinderten Ausstoß der Gase zu ge-
währleisten.
Auslass
• Ein optionales Kühlwasserventil stets nur im
Zulauf zum
Emissionskondensator montieren.
•
Achtung: Kühlmittelleitungen stets so verlegen, dass
Kondenswasser nicht auf den Pumpstand (insbesondere
Kabel und Elektronik) tropfen kann (siehe auch IP-Schutz-
art).
• Stets
freien Kühlmittelablauf am Emissionskondensator
gewährleisten.
• Maximal zulässiger Druck des Kühlmittels am Emissions-
kondensator: 6 bar (absolut). Rückfluss stets drucklos.
• Maximal zulässigen Druck anderer im Kühlmittelkreislauf
angeschlossener Komponenten (z.B. Kühlwasserventil)
beachten.
• Unzulässigen Überdruck im Kühlmittelkreislauf (z.B. durch
blockierte/gequetschte Kühlmittelschläuche) verhindern.
✘
✔
EX
IN
Zulässiger Bereich der Kühlmitteltemperatur am Emissionskondensator: -15°C bis
+20°C
Die Schlauchverbindungen des Kühlmittelkreislaufs vor Inbetriebnahme prüfen.
Kühlmittelschläuche während des Betriebs regelmäßig überprüfen.
HINWEIS
➨
Bei Gefahr der Freisetzung von gefährlichen oder umweltgefährdenden Fluiden
ggf. Auffang- und Entsorgungssystem vorsehen.
Schlauchverbindung vor Inbetriebnahme überprüfen.
Kühlmittelschläuche an den Schlauchwellen gegen unbeab-
sichtigtes Lösen sichern (z.B. Schlauchschellen).
HINWEIS
EX
IN