Sortieren, Schleudern, Richtig beladen – ZANKER KE 4230 Benutzerhandbuch
Seite 11: Flusen, Einlaufen, Mit stärke behandelte wäschestücke
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

S
ortieren
Die Wäschestücke immer nach der jeweiligen Tex
tilart (siehe Pflegehinweise im Wäscheetikett) sowie
nach gewünschtem Trockengrad sortieren und
locker in die Trommel des Trockners legen. Reiß
verschlüsse zuziehen und lose Bänder verknoten.
Bett- und Kopfkissenbezüge sollten zugeknöpft
bzw. geschlossen werden, damit sich kleinere
Wäschestücke nicht in ihnen verfangen.
S
chleudern
Die Wäschestücke sollten gut geschleudert sein.
Wir empfehlen eine Waschmaschine mit einem
Schleudergang von mindestens 800 Umdrehungen
pro Minute oder alternativ eine separate Wäsche
schleuder. Je höher die Umdrehungszahl beim
Schleudern, um so schneller und energiesparender
erfolgt das Trocknen im Wäschetrockner.
Auch bügelfreie Textilien wie zum Beispiel Hemden
sollten vor dem Trocknen etwa 10 bis 30 Sekunden
lang geschleudert werden.
R
ichtig
B
eladen
Wenn der Wäschetrockner zu stark beladen wird,
knittern die Wäschestücke. Eine zu gering gefüllte
Trockentrommel arbeitet unwirtschaftlich,.
F
lusen
Nach dem ersten Gebrauch Ihres Wäschetrockners
werden Sie wahrscheinlich über die Menge der
anfallenden Flusen erstaunt sein. Das ist jedoch
völlig normal und bedeutet nicht, daß Ihr Trockner
die Wäsche verschlissen hat. Beim Benutzen tmd
Waschen der Textilien in der Waschmaschine oder
von Hand lösen sich Fasern und Flusen, die lose
auf der Oberfläche des Stoffes haften bleiben. Beim
Trocknen der Wäsche auf der Wäscheleine im Freien
bläst der Wind diese Fasern weg. Im Wäschetrockner
werden die Flusen in einem Filter gesammelt imd
nehmen durch den Trocknungsprozeß an Volu
men zu.
Diese Tatsache ist für Personen mit Asthma oder
Ailergieproblemen von großer Bedeutung,
E
inlaufen
Je nach Qualität sind insbesondere Trikotstoffe
empfindlich gegen Einlaufen. Um ein Einlaufen
zu verhindern, dürfen Wäschestücke aus diesem
Material nicht zu lange getrocknet werden. Ge
ringfügiges Einlaufen kann durch Dehnen der
Textilien kompensiert werden. Beim Neukauf von
Trikottextilien sollten Sie daran denken und unter
Umständen eine andere Größe wählen.
M
it
S
tärke
behandelte
W
äschestücke
Gestärkte Wäschestücke können auch im Wäsche
trockner getrocknet werden. Achten Sic jedoch
bei der Wahl der Trockendauer darauf, daß eine
ausreichende Restfeuchtigkeit gewährleistet ist,
zum Beispiel durch Wahl des Programms „Bügel
trocken”. Nach dem Trockenvorgang die Trommel
mit einem feuchten Tuch auswischen und danach
trockenwischen, damit keine Stärkereste Zurück
bleiben.
D
iese
T
extilien
gehören
nicht
IN DEN W
äschetrockner
Besonders empfindliche Materialien, wie zum
Beispiel Daunen,Gardinen aus Synthetik, Wolle,
Seide, Textilien mit Metallapplikationen und
Nylonstrümpfe dürfen nicht im Wäschetrockner
getrocknet werden, ebenso Kleidungsstücke, die
zum großen Teil aus Schaumgummi oder
gummiähnlichem Material bestehen.
Kleidungsstücke, die mit diesem Pflege-
Symbol gekennzeichnet sind, gehören
ebenfalls nicht in den Wäschetrockner.
/h
Kleidungsstücke, die mit feuergefährlichen
Flüssigkeiten (Waschbenzin, Alkohol, Fleck
entferner) behandelt wurden, dürfen wegen
der Brandgefahr nicht im Wäschetrockner
getrocknet werden. Beachten Sie bitte die
Empfehlungen der Textilhersteller.
11