Sicherheitshinweise, Abtauen des kühlabteils, Wichtig – ZANKER ZKK 2661 B 307.515 Benutzerhandbuch
Seite 11: Abtauen des gefrierabteils, Reinigung und wartung, Erste hilfe, Energiespartipps, Bedienungsblende, Abtauen und reinigen, Bedienung
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Abtauen und Reinigen
A
Sicherheitshinweise
•
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer
den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschaiten bzw. herausdrehen.
•
Es ist darauf zu achten, dass beim Reinigung kein
Wasser in die eiektrischen Bauteiie geiangt.
•
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays,
keine
eiektrischen
Heizgeräte
wie
Heiziüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequeiien verwenden! Kunststoffteiie könnten
sich verformen.
•
Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand
zu vermeiden soiite mindestens einmai im Jahr die
Staubabiagerungen von den Teiien an der
Rückseite des Gerätes, gründiich mit einerweichen
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.
Abtauen des Kühlabteils
Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühikost während
des Abtauens kann die Lagerzeit verkürzen.
Lassen Sie die Tür(en) geöffnet. Stecken Sie den
beiiiegenden Eisschaber in den Schiitz unter dem
Abiaufikanai ein und das Tauwasser fiießt in ein
untergesteiites Gefäß (nicht im Lieferumfang).
Nach dem Abtauen Gerät trocknen, wieder in
Betrieb nehmen und Tiefkühikost einiegen.
Das Abtauen erfoigt automatisch. Das entstehende
Tauwasser fiießt in eine Schaie am Kompressor und
verdunstet. Die Schaie darf nicht entfernt werden.
Brandgefahr!
Wichtig!
Reinigen
Sie
regeimäßig
das
Abiaufioch
des
Abtauwassers. Verwenden Sie hierzu den Reiniger, der
sich schon im Abiaufioch befindet.
Abtauen des Gefrierabteils
Wenn die Eisschicht stärker ais ca. 6 mm ist, tauen Sie
Ihr
Gerät
ab.
Sie
vermeiden
unnötigen
Energieverbrauch.
Gehen Sie wie foigt vor:
- Zum Abtauen des Gefrierabteiis steiien Sie den
Thermostatknopf auf «O».
-
Die im Fach iiegende Tiefkühikost herausnehmen
und dick mit Zeitungspapier umwickein (isoiiert gut).
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann, wenn Sie
nur wenig oder kein Kühi- bzw. Gefriergut eingeiagert
haben.
Haiten Sie den Verfiüssiger mit einem Staubsauger
oder einer Bürste sauber.
Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner besonde
ren Pfiege.
14
Bedienung
A
Sicherheitshinweise
Bei hoher Regiersteiiung
Minustemperaturen auftreten!
Achtung: Fiaschen können piatzen.
können
Kunststoffteiie
können
von
aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten,
essigsäurehaitigen Lebensmittein und Fettsäuren
angegriffen werden.
Brennbare Fiüssigkeiten und Gase nicht im Kühi-
bzw. Gefriergerät aufbewahren.
Explosionsgefahr!
Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen
Spirituosen keine Fiüssigkeiten, insbesondere koh-
iensäurehaitige Getränke, in Fiaschen eingeiagert
werden.
Tiefkühigut nicht mit nassen Händen berühren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiei nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteii
verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
die Entstehung von Frostbiasen.
ERSTE HILFE:
Sofort unter fiießendes, kaites Wasser haiten! Nicht
wegreißen!
Energiespartipps:
1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch des Gerätes aus.
Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit
direkter Sonneneinstrahiung unbedingt vermei
den. Nach Mögiichkeit an einem Ort mit einer
Umgebungstemperatur aufsteiien, die im unteren
Bereich der angegebenen Kiimakiasse iiegt.
2. Achten Sie auf gute Be- und Entiüftung des
Gerätes. Be- und Entiüftungsschiitze nicht ver
decken.
3. Vermeiden
Sie
unnötige
Temperatureinsteiiungen.
tiefe
4. Warme Speisen erst auf Raumtemperatur abkühien
iassen und dann einiagern.
5. Fiüssigkeiten nur in abgedeckten Behäitern einstei-
ien.
6. Langes und unnötiges Öffnen der Tür vermeiden.
7. Verfiüssiger regeimäßig reinigen (siehe Abtauen
und Reinigung).
8. Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer verur
sacht
unnötigen
Stromverbrauch.
Leichte
Reifansätze können von Zeit zu Zeit mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden.
Bedienungsblende
S % 0
pO O
c3
A B C D
A Kontroiiiampe für Kiimaschaiter
B Taste für Kiimaschaiter
C Netzkontroiiiampe
D Thermostatknopf
11