Einfriertipps, Verpacken, Einlegen frischer lebensmittel – ZANKER ZKK 2661 B 307.515 Benutzerhandbuch
Seite 7: Auftauen, Einfrieren, Sicherheitshinweise, Aufstellort, Türanschiagwechsei, Gesamtraumbedarf, Abstände
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Einfriertipps
Das Gemüse wird in einem Sieb einige Minuten in
kochendes Wasser gesteiit, anschiießend unter
fiießendem kaiten Wasser oder noch besser in
Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort
verpacken und einfrieren.
Für 100g Gemüse rechnet man 1i Wasser unter
Zugabe
einer
Messerspitze
Ascorbin-
oder
Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mai bianchieren
wechsein.
Blanchierzeiten
Richtwerte:
Spinat
Bohnen Erbsen Gurken
Schwarzwurzein
Paprika
Biumenkohi Brokkoii
Grünkohi Seiierie
Karotten
Kohirabi Lauch
Rosenkohi
Artischocken
Mikrowelle: Zu dieser energiesparenden Bianchie-
rmethode
die
Gebrauchsanieitung
des
Mikroweiiengerätes beachten.
Verpacken
Um
Austrocknen
zu
verhindern,
müssen
die
Lebensmittei iuft- und feuchtedicht verpackt werden.
Damit wird auch unnötige Reifbiidung im Gefrierraum
vermieden.
Zu
verwenden
sind
gefriergeignete
Gefrierdosen, Kunststoffschiäuche, Kunststoffbeutei,
Kunststoffoiien. Schiäuche und Beutei können mit
einem Foiienschweißgerät, mit Drahtverschiüssen oder
anderen im Handei erhäitiichen Systemen verschios-
sen werden. Die Kennzeichnung des Packstückes mit
Inhait, Einfrierdatum und Verfaiidatum nicht vergessen!
Einlegen frischer Lebensmittel
Die einzufrierenden Waren dürfen nicht mit bereits
gefrorenem Gut in Berührung kommen. Antaugefahr!
Bereits Gefrorenes in die vorgesehenen Lagerfächer
geben.
Auftauen
Im Kühlschrank kann fast aiies aufgetaut werden.
Dieses Verfahren spart Energie, dauert aber sehr
iange.
Bei Raumtemperatur ist nur die haibe Zeit nötig. Um
Kondensatbiidung auf dem Gut zu verhindern muß es
iuftdicht verschiossen sein. Bei Fieisch iäuft Fieischsaft
aus den zuerst erwärmten Rändern.
Dünne Scheiben Fieisch sowie Würstchen können
gefroren auf den Grillrost geiegt werden. Dies trifft
auch bei geschnittenem Brot zu.
Ideai für fast jeden schneiien Auftauvorgang: die
Mikrowelle. Hierzu die Gebrauchsanieitung des
Mikroweiiengerätes beachten.
Aiies was sowieso gekocht wird, kann gefroren in
heißes Wasser gegeben werden.
Im Backofen soiiten nur Backwaren aufgetaut werden.
Fisch kann in kaltem Wasser aufgetaut werden.
Einfrieren
Auf dem Typschiid ist die maximaie Einfriermenge in kg
pro 24 Stunden angegeben. Sie soii nicht überschritten
werden. Wenn an mehreren Tagen hintereinander ein
gefroren wird, sind ca. 2/3 dieser Menge zu nehmen.
18
Aufstellen
A
Sicherheitshinweise
•
Ein beschädigtes Gerät nicht anschiießen.
Besonders auf den einwandfreien Zustand der
Netzanschiussieitung achten!
•
Beim
Transport,
beim
Aufsteiien,
beim
Verschieben, bei der Handhabung und bei der
Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass
keine Teiie des Käitemitteikreisiaufes beschädigt
werden. Die Netzanschiussieitung darf nicht ein-
gekiemmt oder geknickt werden.
•
Die Steckdose zum Anschiuss des Gerätes muss
vorschriftsmäßig instaiiiert sein. Nur dann ist im
Schadensfaii ein Schutz vor eiektrischem Schiag
gewährieistet.
•
Sie soiite so gesetzt sein, dass ein Ziehen des
Netzsteckers mögiich ist.
•
Die Hinweise zur Entiüftung bzw. Beiüftung des
Gerätes im Abschnitt “Aufsteiien” sind zu berück
sichtigen.
•
Das Gerät ist schwer. Scharfe Metaiikanten am
Gerät
hinten
und
unten
steiien
ein
Verietzungsrisiko
dar.
Beim
Aufsteiien
oder
Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
•
Der Abiauf für Tauwasser an der Rückseite des
Gerätes mündet in den Auffangbehäiter über den
Kompressor. Dieser Behäiter darf nicht entfernt
werden. Brandgefahr!
Aufstellort
Türanschiagwechsei
Bevor das Gerät endgüitig aufgesteiit wird, soiite die
richtige Seite des Türanschiages überprüft werden.
Bei
Bedarf
ist
nach
dem
Abschnitt
“Türanschiagwechsei” zu verfahren.
Gesamtraumbedarf
Erforderiicher Gesamtraumbedarf bei geöffneter Tür.
Gerätebreite:
61
cm
Gerätetiefe:
116
cm
Abstände
Direktes Ansteiien an Heizkörper oder sonstige
Wärmequeiien vermeiden. Zu Eiektroherden 3 cm, zu
Öi- und Kohienherden 30 cm Mindestabstand einhai-
ten. Bei Aufsteiiung neben anderen Gefrier- und
Kühigeräten ist zu Vermeidung von Kondenswasser-
biidung ein Abstand von 2 cm notwendig.
Wandabstandstücke
Im Beipack sind 2 Wandabstandstücke enthaiten, die
an der Geräterückseite montiert werden müssen.
Lösen Sie dazu etwas die Schrauben der Verfiüssiger-
Befestigung. Schieben Sie das Wandabstandstück
unter den Schraubenkopf und ziehen Sie die Schraube
wieder fest.
Lüftungsquerschnitte
Um
aus
Sicherheitsgründen
eine
ausreichende
Beiüftung des Gerätes zu erzieien, müssen die
Angaben des erforderiichen Lüftungsquerschnittes ein-
gehaiten werden.
^ r
E
11
ü
Klimaklassen
Das Gerät soiite an einem Ort stehen, dessen
Umgebungstemperatur der Kiimakiasse entspricht, für
die das Gerät ausgeiegt ist. (Angabe auf dem
Typschiid).
Umgebungstemp.
von +10°C bis +32°C
von +16°C bis +32°C
Klimaklasse
SN
N
ST
T
von +18°C bis +38°C
von +18°C bis +43°C
Bei Raumtemperaturen unter der angegebenen
Kiimakiasse und ieerem, bzw. nur gering gefüiitem
Gefrierabteii
treten
aufgrund
der
sehr
iangen
Aggregatpausen starke Temperaturschwankungen im