Bedienung kühlabteil, Inbetriebnahme, Temperaturregelung – ZANKER ZKK 2661 B 307.515 Benutzerhandbuch
Seite 12: Temperaturen, Klimaschalter (b) mit kontrolllampe (a), Ausstattung kühlabteil, Innentürablagen, Höhenverstellbare ablagen, Flaschenablage, Einlagern in das kühlabteil
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Bedienung
Bedienung Kühlabteil
Inbetriebnahme
Netzstecker in die Steckdose einstecken. Die
Netzkontrolllampe (C) leuchtet auf. Thermostatknopf
(D) auf die gewünschte Stellung drehen.
Vor dem ersten Einlegern das Gerät ca. 4 Stunden bei
hoher Reglerstufe vorkühlen.
Temperaturregelung
Die Gesamttemperatur im Gerät wird mit dem
Thermostaten geregelt.
0
aus
1 -2
schwach
2-5
mittel
5-6
stark
Zeigt die Markierung des Thermostatknopfes auf «O»,
so ist das Gerät ausgeschaltet.
Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird,
desto kälter sind die Temperaturen im Gerät.
Der
Thermostat
übernimmt
die
Regelung
der
Lagertemperatur.
Bei normaler Umgebungstemperatur stellen Sie den
Regler zunächst auf eine mittlere Reglerstellung.
Kältere Temperaturen (siehe Energiespartipps) bedeu
ten unnötigen Stromverbrauch.
Temperaturen
Die
Innentemperaturen
werden
durch
folgende
Faktoren beeinflusst.
• Raumtemperatur
• Häufigkeit des Türöffnen
• Menge der eingelagerten Lebensmitteln
• Aufstellung des Gerätes
Ein eingelegtes Thermometer zur Überprüfung der
Innentemperatur ist zur Einstellung der optimalen
Reglereinstellung
sinnvoll.
Dabei
sind
die
Toleranzangaben des Thermometerherstellers zu
beachten. Thermometer sollte möglichst oben, vorne
eingelegt werden.
Üblich ist eine gemessene Temperatur von +3° C auf
der Abdeckung über der Gemüseschale.
Wird das Thermometer in ein Gefäß mit Wasser gelegt,
können die Temperaturschwankungen, die durch die
Ein-/Aus Phasen des Reglers gegeben sind, ausgegli
chen werden.
Klimaschalter (B) mit Kontrolllampe (A)
Um eine sichere Funktion auch bei niedriger
Umgebungstemperatur zu gewährleisten, ist ihr Gerät
mit einer zuschaltbaren Heizung ausgestattet.
Bei niedrigerer Raumtemperatur als plus 16°C muss
dieser Schalter gedrückt werden. Die Kontrolllampe
«A» leuchtet auf.
Ausstattung Kühlabteil
Innentürablagen
Zur
Verstellung
und
Reinigung
können
die
Innentürablagen aus der Halterung genommen wer
den.
Höhenverstellbare Ablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen
kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die
Ablage hinten anheben und soweit nach vorne ziehen,
bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und
herausnehmen lässt. Ablage in der gewünschten
Position wieder einschieben.
12
Bedienung
Flaschenablage
Flaschen mit dem Flaschenhals nach vorne in die
Ablage legen.
Achtung: N ur ungeöffnete Flaschen waagrecht
lagern.
Zur Lagerung angebrochener Flaschen kann die
Flaschenablage schräggestellt werden.
Dazu die Flaschenablage soweit nach vorne ziehen,
bis sie sich nach oben abschwenken läßt, und dann die
vordere Auflage in die nächsthöhere Ebene einschie
ben.
Einlagern in das Kühlabteil
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zir
kulieren kann.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es
kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen der
Ware Reste an der Rückwand hängen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen können.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse,
gekochte Speisen, angemachte Salate usw. Verpackt
bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche
Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Die
Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unter
schiedlichen Lager-Temperaturbereichen zugeordnet
werden:
Butter, Käse
-
in die Butterdose bzw. Käsefach in der Innentür
Eier
-
in die Innentür
Obst, Gemüse, Salate
-
in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch
-
in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Glasplatte)
Molkereiprodukte, Konserven, Dosen
-
in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen / Tuben
-
in die Innentür
Bedienung Gefrierabteil
Wichtig!
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die Tür des
Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost
verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze
Unterbrechung handelt (siehe Angabe “Lagerzeit bei
Störung” im Katalog oder in der Produktinformation)
und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, ange
taute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen.
Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die
Lagerzeit.
Inbetriebnahme
Siehe Inbetriebnahme Kühlabteil.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird mit einem Regler gemeinsam für
den
Kühl-
und
Gefrierraum
eingestellt.
Siehe
“Bedienung Kühlabteil”.
Minus 18°C ist die richtige Lagertemperatur für das
Gefriergut und Tiefkühlkost.
Einfrieren von Lebensmitteln
Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor:
Die Lebensmittel in die mit “SUPERFROST”
gekennzeichneten Fächern einlegen.
Zum Einfrieren kleinerer Mengen (bis 4 kg) den
Thermostat auf der Position 3-4, wie für den norma
len Betrieb stellen.
Soll die maximal mögliche Menge (siehe Typschild)
eingefroren werden, ist der Klimaschalter minde
stens 12 Stunden vordem Einlagern einzuschalten.
24 Stunden nach dem Einlagern kann der
Klimaschalter wieder ausgeschaltet werden.
Eiswürfelbereitung
Mit Ihrem Gerät können Sie auch Eiswürfel zubereiten.
Füllen Sie die Eiswürfelschale 3/4 mit Wasser und stel
len Sie diese ins Gefrierfach.
Die Eiswürfel lassen sich leichter aus der Schale lösen,
wenn man sie unter fließendes Wasser hält.
Kälteakkus
Im Gefrierabteil befinden sich zwei Kälteakkus, die die
Lagerzeit
der
eingefrorenen
Lebensmittel
bei
Stromausfalll bzw. Störungsfall verlängern.
Aus Transportsicherungsgründen werden diese Akkus
werkseitig in der unteren Schulade eingelegt.
Die Kälte-Akkus werden optimal genutzt, wenn sie in
das oberste Fach direkt auf das Gefriergut gelegt wer
den.
13