Reinigen der siebe, Pflegehinweis, Hinweise bei störungen – AEG FAV 425 I-W F Benutzerhandbuch
Seite 12
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Reinigen der Siebe
Grobsieb (Bild 12)
Nehmen 9e das Grobsieb heraus und sSubem
Sie es unter fließendem Wasser mit einer
Borats. Sollten sich Speisereste verklemmt
haben, nehmen Sie den Einratz (Bild 13)
heraus und enßemen die Speisereste. Danach
stecken Sie den Einsatz wieder fest in das
Grobsieb und setzen es in das Feinsieb ein.
Feinsieb (ffikl 14)
Wenn notwendig, säubern Sie auch das Fein
sieb. Drehen Sie es linksherum heraus und
säubern Sie die Ober- und Unterseite des
Siebes. Danach setzen Sie es so wieder ein,
daß der Außenrand des Siebes lichUg auf dem
Behälterboden aüfllegt (dicht abschließt).
Anschließend drehen Sie es rechtsherum fesL
Auf kelnofl Fall darf ohn.r Sieb gespillt
werden.
Pflegehinweis
Die Blenden und Bedientelle des Gerätes
dürfen auf keinen Fan thß handelsüblichen
Möbelpllege-und aggressiven Reinigungsmit- '
teln gereinigt werden. Sollte eine Reinigung
notwendig werden, verwenden Sie dazu nur
lauwarmes Wasser.
Hinweise bei Störungen
Bevor sie den Kundendienst rufen, QberpiUfen Sie bitte, ob Sie auf Grund der folgenden Hinweise
die Störung selbst beheberr können.
Was ist, wenn .V.
(etwas nlcfit funktioniert?)
... des Programm nicht begbint?
• 9rrd die Sicherungen In Ordnung?
• Haberr Sie die TQr völlig geschlossen?
(Programmeblauf wird nacli Wasserzulaut
unterbrochen.)
... kein Wasser eInWuft?
• Haben Sie den Wasserhahn, geöffnet?
• Überprüfen Sie den Wasserzulauf
schlauch (er darf nicht geknickt sein).
... das Geschirr nicht sauber wM?
• Haben Sie das richtige Programm
gewählt? Bitte achten Sie darauf, daß Sie
je nach Art und Grad der Verschmutzung
des Geschirrs das entsprechende
Programm benutzen.
• Haben Sie das Geschirr nach unseren
Hinweisen eingeordnet?
per Wasserstrahl muB das Geschirr
Innen und außen treffen, die Körbe
dOrfen nicht überladen selnl
• Waren- die Sprüharme evtl, durch
Geschirr- bzw. Bsstecktelle blockiert?
Überprüfen Sie vor Jedem Programm, ob sich
die Sprüharme frei drehen können und nicht
durch sperrige Geschirrtelle oder Bestecke,
z.a Suppenkelle blockiert werden.
Sind die Siebe sauber?
Haben Sie die Siebe nach dem Söubem
wrieder richtig eingesetzt?
M^3en Sie das Reinkjungsmíttel richtig
dosiert?
Befindet sich noch Salz hn SaizbehSKer?
Ohne Salz wird das Wasser (bei einem
Wasserhärteberelch von Ober 12° dH) nicht
enthärtet. Auf dem Gos-cl.ir bilden sich
gebe und weiße Kalkt:
Wurde vom Fachmann rrw. von Ihnen der
für Ihr Wohngebiet zutr^:fende Wasserhörte-
bereich eingestellt? (S:?he auch Seite 6.)
Überprüfen Sie den Abl^;'■'schlauch (er muß
gemäß den Hinweisen SeJen 14/15 verlegt
sein):
Bel Warmwasserarischluß (bis max. 70°Q -
aus wirtschaftlichen Gründer! nur zu
ernpfehlen, wenn Wannwasser .nahezu
Kostenlos* zur Verfügung steht - keine
50°C-Programme benutzen, damit die
Einwirkzeit des Relnigeis lang genug isL
12