Bedienblende/ihnenansicht, Imenansicftf – AEG FAV 425 I-W F Benutzerhandbuch
Seite 6
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Bedienblende/Ihnenansicht
Bitte Mappen Sie vor dem WaReriesen die ^№en 3,4,5 mK den Abbildunpon ausl
Bedienblende
Bild1
A Programmwfihler
B Griff zum öffnen derTOr
C Programmschalter und Programmidilauf-
Anzeige
/imenansicftf
Bild 2
' A unterer SprOharm
B Salzbehfftter
Bl Hartebereictisschaller
C Behälter fDr ReinlgungamWel
D Behälter fOr Klarspälmittet
E Siebe
F Kuizanvralsung
G TVp&chlld (mit E- und F-Nummei)
Das müssen Sie tun, beyor Sie Ihr 1. Spülpro9ramm starte
^j^ia^Balz ebtfíiUen
Bild 3
Der GeschirrapQler Ist mit einer Wasaerenthär-
terenlage ausgerffstet, die aus .hartem', d.h.
kalkhaltigem Wasser das zum SpOlen erforder
liche .welche* Wasser machL Zum Regene
rieren des Enthärters Ist Spezialsatz eilorder- .
fleh.
Ober die dilliche WasseihSrte informiert Sie
veifaindtich das zuständige Wasserwerk.
Vom Werk wurde der Geschirrspüler auf den
iffiisserhäftebereich (bis 7,2 mmol/t =
4(7* dH) singestellL Liegt In Ihrem Wohngebiet
die Wasseth^e Ober 2JZ mmol/t = 12° dH,
müssen Sie den Härtebeielchsschalter In Stel
lung
ee (bis 3,6 mmol/l = 20° dH) stellen
(V* Umdrehung, Pfeil nach unten), bzw. In Stel
lung
ese (bis 7,2 mmol/l = 40° dH) belassen
(s. Bild 5) und den Setzbehälter mit Regene-
rleisalz füllen.
Bet Schwankungen zwischen den Waaserhär
teberelchen stellen Sie den nächst höheren
Bereich ein.
Liegt die Wasserhärte unter 2,2 mmol/l =
12° dH, brauchen Sie kein Salz einzufüllen und
die Stellung des Härtebereichsst^altera ist
beliebig. Verwenden Sie nur Spezial-Salz für
Geschlrrspiller. Iteinésfalls Spalsesalz, Koch
salz, Viehsalz Oder Tausalz, well diese Satzarten
Bestandteile enthalten, die die Funktbn des
GescitirrspQlers stören können.
Achturrgl Reinigungsmittel und Spezialsalz
werden oft in ähnlichen Verpackungen ange^
boten. Versehentlich in den Satzbehälter etnge-
fOllles Reinigungsmittel macht die Enthärteran-
laga unbrauchbar! Obeiz:'ugeri Sie steh.daher
vor jedem Salzelnfüflen dm jn, daB Sie wirklich
die Salzpackung in der Hand haben.
Die BnfÜllOffnung befindet sich auf der rechten-
Seite des SpOlbehaiterbo-jlens (Bild 2/B).
Zum Auflallen - Tür öffnen, Hnterkorb heraus
nehmen, VaischluBkappe thschrauben (Kappe
Ist mit dem Symbol S geka.inzelchnet) und
den mitgelieferten Trichter auf die Einfüllöffnung
setzen.
GieBen Sie nur-bei der ersten tnbefrietmahme
ilA Us 2 Liter 1№soer in den Salkbehäfter.
Danach füllen das Speziat-Satz ein, bis Sie
den Salzbrei sehen (Fassungsvennögen
ca. 2 kg). AnschlieBeiKi säubern Sia das
Gewinde und den Gummiring von Salzresten
und schrauben die VerschluBkappe Test zu.
Setzen Sie den Unterkorb wieder ein.
WtehUgl
Ea dürfen keins Saizrücksände auf dem
BehäHeibodan llegenbtelben. Schalten Sie
deshalb nach dem Elntllllen das Voispülpro-
gmmm ein oder spülen Sie unmittelbar nach
item Salzeinfülton Ihr gebrauchtes Geschirr.
Sabmachfllllaiizafge
Sie müssen Spezialsatz nechtüllen, wenn'im
Sichtfenster des Selzbeiidtterdeckels die .rote*
Markierung anitegt (Bild 2/B).