Austroflamm Athmos Konvektion Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image


Positionieren Sie nun die beiden Seitenteile (Teil 6,7 oder 8,9 oder 12,13 - je nach
Version) mit dem Frontschild (Teil 14 oder 16 - je nach Version) sowie den oberen Sims
(Teil 52) und legen Sie den Deckel (Teil 17 oder 18 - je nach Version) auf.

Bei dem geschwungenen Deckel (Teil 17) müssen die Nasen der Seitenteile innerhalb
des Deckels liegen. Nun markieren Sie die Klebeflächen mit dem Bleistift auf Wand und
den Bankteilen. Achten Sie ebenfalls auf die Waage. Da der Kamineinsatz sich in die
Höhe ausdehnt, muß ein Spalt von mindestens 5 mm zwischen Einsatz Oberkante
und Formstein gelassen werden.
Teile entfernen, Wand und Teile reinigen und
befeuchten, Klebemörtel aufbringen und Seitenteile, oberen Sims und Frontschild
einrichten und kleben. Zum Kleben des Frontschildes wird der Deckel kurz
hochgehoben. Der Deckel wird anschließend wieder entfernt.


5.5. Luftgitter bzw. Steinteile (Fig. 10)

Nun werden gegebenenfalls an den Seitenwänden bzw. Frontschild sowie dem Deckel
die Konvektionsluftöffnungen gestrichen und anschließend die Luftgitter eingesetzt und
verklebt.
Konvektionsluftgitter keinesfalls abdecken (Wärmestau)!

Als nächstes richten Sie die Steinteile (Teil 51 + ggfs 57) ein, entfernen die Teile,
bringen den Klebemörtel auf und verkleben sämtliche angeführten Teile. Die
Konvektionssteine können am einfachsten mit der Austroflamm Fugenmasse verklebt
werden (siehe Punkt 5.6).


5.6. Deckel (Fig. 9)

Jetzt wird zuerst der mitgelieferte Deckel und anschließend die Kuppel aufgelegt,
eingerichtet und verklebt.


5.7. Verfugen

Anschließend werden die Oberflächen verspachtelt und verschliffen. Die Fugen
zwischen Steinen und Formsteinen bzw. die Fugen der Formsteine
untereinander werden mit der weißen Fugenmasse sauber ausgespachtelt. Ein
sauberes Arbeiten beim Verspachteln ermöglicht eine saubere Oberfläche des
Anstriches. Vor dem Verfugen zu den Steinteile, sollten diese unbedingt
abgeklebt werden!


Die dauerelastische pulverförmige Austroflamm-Fugenmasse wird mit sauberem
Wasser zu einer zahnpastaähnlichen Konsistenz verrührt. Die Topfzeit beträgt 10-15
Minuten. Aus diesem Grund wird empfohlen, jeweils nur kleine Mengen anzurühren.


5.8. Optionen

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: