Austroflamm Athmos Konvektion Benutzerhandbuch
Seite 9

5. Aufbau der Verkleidung
HINWEIS: Der Klebemörtel trocknet sehr schnell (Topfzeit: ca. 30 Minuten).
Rühren Sie jeweils nur die benötigte Menge durch Mischen des Pulvers mit
wenig Wasser (ca. 5/1) in einem kleinen Eimer oder einer Schöpfkelle mit
Spachtel oder langsam laufendem Rückwerk an. Der fertig gemischte
Klebemörtel sollte Zahnpastakonsistenz aufweisen. Gut durchmischen, um
Brockenbildung zu vermeiden. Angehärteten Klebemörtel keinesfalls mit
Wasser wieder aufrühren - vermindert die Klebequalität - sondern entsorgen!
Geklebte und bereits eingerichtete Teile dürfen während der Erhärtung
(ca. 20 Minuten ab der Einrichtung) nicht mehr bewegt werden, da der
Kleber in dieser Phase noch keinerlei Belastung aufnehmen kann. Wenn
der Kleber in dieser Trocknungsphase reißt, findet anschließend keine
Verbindung mehr statt.
Gehen Sie großzügig mit dem Klebemörtel um, um eine optimale Verklebung
(Klebestärke 3-4 mm) zu erreichen. Überschüssiger Klebemörtel sollte mit der
Spachtel sofort entfernt werden, da er sehr schnell aushärtet.
Überschußmaterial mit nassem Schwamm abwischen, so daß eine 1-2 mm tiefe
Restfuge (Hohlkelle) übrigbleibt. Restfuge mit Fugenmasse so dünn und
gleichmäßig wie möglich spachteln und nach dem Trocknen plan schleifen.
Anschließend wird die gesamte Fläche mit Streichputz überstrichen!
ACHTUNG!! Die Formsteine dürfen nicht mit der Wand verklebt werden.
Am sinnvollsten ist es, beim Aufbau den Text zu lesen, die dazugehörigen
Figuren auf den ersten Seiten zu beachten und zur Identifizierung der einzelnen
Teile die Explosionszeichnung anzusehen.
5.1. Sockel (Fig.6, 7)
Zuerst setzen Sie die Bodenplatte in die Waage und kleben sie mit genügend
Klebemörtel an Wand und Boden fest. Nun heben Sie den Kamineinsatz auf die
Bodenplatte (Achtung: die Bodenplatte mit Keilchen fixieren, da der Kleber noch
weich ist!). Anschließend stellen Sie die Sockelteile (Teile 4+5) sowie den Überleger
(Teil 3) an den vorgesehen Platz und richten die Teile ein. Die Sockelteile sollen bündig
mit der Bodenplatte abschließen. Der Stein (Teil 51) wird zur Höhenkontrolle des
Einsatzes kurz hingehalten. Der Einsatz ist nach dem Verkleben der Sockelteile in
der Höhe nicht mehr justierbar! Am einfachsten werden Wand und Boden mit einem
Bleistift markiert (Umrisse der Formsteine). Nun entfernen Sie die Teile, befeuchten
bzw. reinigen Sie Wand und Formsteine, und kleben Sie die Teile 3-5 an die
Bodenplatte bzw. aneinander. Mit dem Gummihammer Teile einrichten und darauf
achten, daß die Formsteine satt am Kleber aufliegen.