Austroflamm Merlin Wand Benutzerhandbuch
Seite 9

5.3 Schornsteinanschluß
Jetzt wird der Kamineinsatz an den Schornstein angeschlossen. Dichten Sie
das Rauchrohr mit Mineralwolle ab. Verputzen Sie es danach mit
Schamottmörtel oder gleichwertigem. Achten Sie darauf, daß auch innen im
Schornstein alles dicht und möglichst glatt ist.
Die Installation muß den jeweiligen Sicherheits- und Baubestimmungen
entsprechen. Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich Ihren
Schornsteinfegermeister - er wird Sie gerne informieren.
Wenn Sie einen Systemschornstein (z.B. glasierte Schamotte) benutzen,
beachten Sie die Anschlußvorschriften des jeweiligen Herstellers.
Das Anschlußstück darf auf keinen Fall in den Schornstein hineinragen!
Komplettierung des Kamineinsatzes (siehe Anleitung des
Einsatzes)
5.3.1 Zugumlenkplatte oben
Mit dem „U“ nach oben im vorderen Bereich des Einsatzes waagrecht
hochheben, seitlich bei den beiden Muttern anlehnen und vorne in die im Guß
angebrachte Nut einhängen. Die Zugumlenkplatte muß ordentlich sitzen.
5.3.2 Keramott + Zugumlenkplatte unten
Zuerst die linke und rechte Boden-Keramottplatte mittig einlegen. Die seitlichen
bzw. hinteren Keramotteile werden von links oder rechts beginnend eines ans
andere gelegt. Die erste Keramottplatte wird seitlich hinter die Stahlkante
geschoben um genug Platz zum Einsetzen der anderen Platten zu erhalten.
Anschließend wird die untere Zugumlenkplatte eingelegt (schrägstellen beim
Einsetzen). Nun werden die Keramottplatten mittels Hebel (z.B. flacher großer
Schraubendreher) vorsichtig zueinander ausgerichtet. Keramottholzfänger
vorne einlegen und als letztes den Gußrost mit der Öffnung für den Griff nach
oben einlegen.
Vorsicht: Durch ein Fallenlassen des Gußrostes können die
Keramottplatten beschädigt werden.
Vor dem Aufsetzen der Haube ist es sinnvoll eine Dichtigkeitsprobe
durchzuführen.
9