Anschließen der eco wärmebildkamera, Anwendung und bedienung, Einschalten – Bullard ECO Benutzerhandbuch

Seite 2: Akkuzustandsanzeige, Temperaturmessfunktion, Einlegen/entfernen des akkus, Ladevorgang und wartung der akkus

Advertising
background image

www.bullard.com

Anschließen der ECO Wärmebildkamera

Nach der Installation der Software myBullard müssen Sie Ihre ECO
Wärmebildkamera an das Stromnetz und Ihren Computer anschließen. Um
Ihre ECO Wärmebildkamera an Ihren Computer anzuschließen, gehen Sie bitte
folgendermaßen vor (Abbildung 2):
1. Drücken Sie fest auf die Akkufachverriegelung und ziehen Sie diese nach hinten,
um den Akku zu entnehmen.
2. Drücken Sie die Akkufachverriegelung fest nach unten, ziehen Sie diese nach
hinten und legen Sie den Datenkabeladapter ein.
3. Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit dem Datenkabeladapter.
4. Schließen Sie das Netzteil an die Steckdose an.
5. Schließen Sie das USB-Kabel des Datenkabeladapters an Ihren PC an.
6. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um die ECO Wärmebildkamera einzuschalten.

Anwendung und Bedienung

Einschalten

Um Ihre Bullard ECO Wärmebildkamera
einzuschalten, drücken Sie den schwarzen Ein-/
Aus-Schalter oben auf dem Gerät (Abbildung
3). Daraufhin hören Sie ein Klicken und auf dem
Display der Wärmebildkamera wird das ECO
Logo eingeblendet. Innerhalb weniger Sekunden
erscheint ein Infrarotbild.
Die Bilddarstellung erfolgt in Schwarz, Weiß und in Graustufen und zeigt die
Wärmesignaturen der Objekte und Szenendynamik an. Wärmere Objekte werden
weiß bzw. in helleren Tönen, kühlere Objekte in dunkleren Tönen dargestellt. Zum
Ausschalten drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter.

Akkuzustandsanzeige

Unten in der Mitte des Displays befindet sich eine Akkuzustandsanzeige, die
auf die verbleibende Akkukapazität der ECO Wärmebildkamera hinweist. Die
Akkuanzeige zeigt im vollständig geladenen Zustand einen kompletten grünen
Balken an. Während des Betriebs verringert sich der grüne Balken von links nach
rechts. Wenn eine Akkuladung von 40% erreicht wird, wechselt der Balken zu Gelb,
und bei einer Ladung von 20% zu Rot. Wenn die Akkuladung nur noch 10% beträgt,
beginnt der rote Balken zu blinken.

HinWEis

Das Bild friert während des Betriebs periodisch für einen Augenblick ein.

Das ist normal und gehört zur Funktionsweise der selbstkalibrierenden

Blende. Die Blende wird abhängig von der Umgebungstemperatur alle 30

Sekunden bis drei Minuten aktiviert.

Temperaturmessfunktion

Ihre ECO Wärmebildkamera verfügt über eine Temperaturmessfunktion. Auf dem
Bildschirm erscheint ein Temperaturanzeigebalken und/oder eine numerische
Temperaturanzeige. Der Temperaturanzeigebalken zeigt die ungefähre Temperatur
des Objekts an, das sich in der Mitte des Fadenkreuzes auf dem Bildschirm
befindet. Die numerische Temperaturanzeige funktioniert auf dieselbe Art und
Weise, nur wird die Temperatur als numerischer Wert angegeben. Die Genauigkeit
der Anzeige hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter die Entfernung zum
Objekt und dessen Emissionsgrad, d. h. die Fähigkeit des Objekts, Wärme
abzustrahlen. Die Geräte sind mit einem voreingestellten Emissionsgrad für
normale Baumaterialien kalibriert. Objekte mit einem stark abweichenden
Emissionsvermögen wie z. B. Metalle und glänzende Gegenstände reduzieren

die Genauigkeit der Temperaturanzeige. Darüber hinaus vermindert sich die
Temperaturmessgenauigkeit mit zunehmender Entfernung zum Objekt im
Fadenkreuz.

HinWEis

Mit Hilfe der RHI und numerischen Temperaturanzeigen können Objekte mit

ähnlichen Emissionsgraden schnell verglichen werden, um

extreme Wärmequellen genau zu lokalisieren. Aufgrund der inhärenten

Genauigkeitsabweichungen sollten diese Funktionen nur mit Vorsicht

angewendet werden. Außerdem sollten die angezeigten Wärmestufen, wenn

möglich, durch herkömmliche Methoden verifiziert werden.

Einfärbung der heißesten stellen

Ihre ECO Wärmebildkamera verfügt über eine Funktion zur Einfärbung der
heißesten Stellen, mit der diese in unterschiedlichen Farbtönen angezeigt werden.
Heiße Objekte ab 250 °C erscheinen gelb und werden mit zunehmender Hitze
zuerst orange und dann rot eingefärbt. Diese Funktion identifiziert spezifische
Wärmeschichten und macht Feuerwehrleute auf Bereiche mit extremer Hitze
aufmerksam. Die heißesten Objekte einer Szene können so sofort wahrgenommen
werden.

Einlegen/Entfernen des Akkus

Um einen Akku einzulegen (Abbildung 4) drücken und
schieben Sie den Akkufreigabeschalter in Richtung
des auf dem Knopf abgebildeten Pfeils. Schieben Sie
bei aktiviertem Akkufreigabeschalter den Akku in den
Aufnahmeschacht an der Unterseite der Kamera, bis
er hörbar einrastet.
Um den Akku zu entfernen, drücken und schieben
Sie den Akkufreigabeschalter in Richtung des auf
dem Schalter abgebildeten Pfeils. Fassen Sie dann den Akku an der freiliegenden
Unterseite und ziehen Sie ihn aus der Kamera (Abbildung 4).

HinWEis

Wenn der Akku eingelegt wird, ohne dass zuvor der Akkufreigabeschalter

zurückgeschoben wurde, rastet dieser nicht vollständig ein. In diesem

Fall den Akku entfernen und die oben aufgeführten Anweisungen zum

Einlegen des Akkus befolgen. Der Akkuverriegelungsmechanis-mus

verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen des Akkus bei einem Aufprall.

Ladevorgang und Wartung der Akkus

Wenn Sie ein ECO Powerhouse (Kfz-Ladegerät) zusammen mit Ihrer ECO
Wärmebildkamera gekauft haben, finden Sie in der Anleitung des Powerhouses die
Anweisungen zum Aufladen. Wenn Sie zusammen mit Ihrer ECO Wärmebildkamera
ein PowerUp-Ladegerät mit Prüf- und Pflegefunktion gekauft haben, finden Sie
in der PowerUp-Anleitung die Anweisungen zum Aufladen. Wenn Sie nur die ECO
Wärmebildkamera gekauft haben, ist im Lieferumfang eine
Ladestation enthalten.
Um einen Akku im Standard 230 V-Ladegerät aufzuladen, legen
Sie ihn in die Ladestation (Abbildung 5). Die LED leuchtet rot
und zeigt an, dass der Akku geladen wird. Wenn die grüne
LED leuchtet, ist der Ladevorgang abgeschlossen. Das System
erkennt, wenn der Akku voll aufgeladen ist, sodass ein
Überladen nicht möglich ist. Bei völlig leerem Akku dauert der
komplette Ladevorgang bis zu drei Stunden.

Abbildung 3

Abbildung 2

Abbildung 4

Abbildung 5

Advertising