Serie eva - funktionsprinzip, 2funktionsprinzip / akku, Akku – Bullard EVA Benutzerhandbuch
Seite 2

2
Funktionsprinzip / Akku
Serie EVA - Funktionsprinzip
Das Gebläseatemschutzsystem (Powered Air-Purifying Respirator, PAPR) der Serie EVA
besteht aus sechs Komponenten:
1. Gebläse- und Gurteinheit:
EVA1 Gebläseeinheit
EVABELT1 Komfort-/Dekon-Gurt
PA1AFI Luftstromanzeige (nicht im Lieferumfang)
2. Akku (Teilenr. EVABAT1). Ein voll geladener Akku versorgt das Gebläse rund vier bis
zehn Stunden, je nach Drehzahl, verwendeter Patrone und Beladung.
3. Der Atemschlauch ist in zwei verschiedenen Typen und drei Längen erhältlich:
PAHT Atemschlauch für Gebläsehaube (Standardlänge)
PAHTXS Atemschlauch für Gebläsehaube (kurz)
PAHTXL Atemschlauch für Gebläsehaube (lang)
PA1BT Atemschlauch für Haube mit Klemme (Standardlänge)
PA1BTXS Atemschlauch für Haube mit Klemme (kurz)
PA1BTXL Atemschlauch für Haube mit Klemme (lang)
PA20LFBT Atemschlauch für Gesichtsmaske (Standardlänge)
PA20LFBTXS Atemschlauch für Gesichtsmaske (kurz)
PA20LFBTXL Atemschlauch für Gesichtsmaske (lang)
4. HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Absolute) oder chemische Filterpatrone.
5. Haube mit Kopfband (außer bei Serie RT) und/oder Harthelm oderlocker sitzende
Gesichtsmaske. Die folgenden Haubenmodelle können zusammen mit der Serie EVA
genutzt werden:
GRH/GRHT Schleifhaube mit Innenlatz
RT1/RT1T Haube mit langem Innen- und Außenlatz (NIOSH-Zulassung für den
Einsatz ohne Kopfband)
RT2/RT2T Haube mit langem Innen- und Außenlatz (NIOSH-Zulassung für den
Einsatz ohne Kopfband)
RT3/RT3T Haube mit langem Innen- und Außenlatz (NIOSH-Zulassung für den
Einsatz ohne Kopfband)
RT4/RT4T Haube mit langem Innen- und Außenlatz (NIOSH-Zulassung für den
Einsatz ohne Kopfband)
20TJ/20TJT Haube
20TIC/20TICT Haube mit Innenlatz
20TICH/20TICHT Haube für Einsatz mit Bullard Harthelm
20TICS/20TICST Haube mit bandverstärkten Nähten
20SIC/20SICT Haube mit bandverstärkten Nähten
20SICV/20SICVT Haube mit bandverstärkten Nähten und PVC-Linse
20SICH/20SICHT Haube mit bandverstärkten Nähten für den Einsatz mit Bullard
Harthelm
20SICVH/20SICVHT Haube mit bandverstärkten Nähten und PVC-Linse für den
Einsatz mit Bullard Harthelm
20TPC/20TPCT Haube mit lösungsmittelresistenter Linse und Innenlatz
20TP/20TPT Haube mit lösungsmittelresistenter Linse
20LFM Locker sitzende Gesichtsmaske, mittel
20LFL Locker sitzende Gesichtsmaske, groß
20LF2M Gesichtsmaske (eng sitzend), mittel
20LF2L Gesichtsmaske (eng sitzend), groß
20LF2S Gesichtsmaske (eng sitzend), klein
6. Ladegerät:
EVASMC Schnellladegerät (ein Anschluss)
EVAGC Mehrfachladegerät (sechs Anschlüsse)
Die Gebläseeinheit saugt die Umgebungsluft durch die Patrone an. Die gereinigte Luft
wird über den Atemschlauch in die Haube geblasen. Der Luftstromanzeiger ermöglicht
es dem Träger, vor der Benutzung zu überprüfen, dass ihm ausreichend Luft zur
Verfügung steht. Das System befördert bei normalem Betrieb in der Standarddrehzahl
einen Mindestluftstrom von ca. 7 cfm (210 l/min.) in die Haube und 8,5 cfm (241 l/min.)
in der hohen Drehzahleinstellung. Eine Feedbackschleife vom Massenstromsensor zum
Impeller überwacht und justiert den Luftstrom kontinuierlich und hält ihn konstant auf
dem Sollwert.
Die Geräte sind für einen Temperaturbereich zwischen -12 und 49 ºC ausgelegt. Der
Akku befindet sich in einem Gehäuse auf der Geräterückseite. Ein voll geladener Akku
versorgt das Gebläse rund vier bis zehn Stunden, je nach Drehzahl, verwendeter
Filterpatrone und Beladung.
Die Serie EVA ist mit zwei Alarmen ausgestattet: Ein 77-dB-Daueralarm ertönt, wenn
der Luftstrom unter ca. 170 l/min. (6,0 cfm) abfällt, ein 77 dB lauter unterbrochener
Alarmton wird aktiviert, wenn der Akku nur noch rund 15 Minuten Restkapazität hat.
Atemschutzhauben Typ C
der Serie CC20 (TC-19C-154),
Serie RT (TC-19C-412), Serie GRH (TC-19C-412)
Die meisten Kopfteile, die für den Einsatz mit Zuluft-Atemschutzgeräten der
Serien CC20, RT und GR50 zugelassen sind, sind auch für den Einsatz mit
Gebläseatemschutzgeräten der Serie EVA zugelassen. Atemschutzgeräte der Serien
CC20, RT und GR50 bieten einen hohen Atemschutz und Tragekomfort über längere
Zeiträume und für eine Vielzahl von Gefahrenbereichen.
Die Luftstromkontrollelemente und die anderen Komponenten der Serien CC20, RT und
GR50 sind in den entsprechenden Bedienungsanleitungen beschrieben.
Akku
Ein voll geladener Akku versorgt das Gebläse rund vier bis acht Stunden, je nach
Drehzahl, verwendeter Filterpatrone und Beladung.
HINWEIS
Der Akku verfügt über einen integrierten Kurzschlussschutz. Bei einem
Kurzschluss wird eine interne Polyfuse-Sicherung ausgelöst. Die Sicherung setzt
sich innerhalb von 5-10 Sekunden selbst zurück, sodass der Akku wieder seinen
normalen Betrieb aufnehmen kann.
Laden Sie den Akku folgendermaßen auf:
• Drücken Sie auf die Akkufachverriegelung, um den Akku vom Gerät zu entnehmen.
(Siehe Abb. 1.)
• Stecken Sie den Akku mit der Oberseite nach unten in das Ladegerät. (Abb. 2.)
• Schließen Sie das Ladegerät an eine 110 V AC-Steckdose an.
• Laden Sie den Akku ca. vier Stunden auf.
Während der Akku lädt, leuchtet die LED am Ladegerät rot. Sie wird grün, wenn der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
Es sind auch Tisch-Mehrfachladegeräte EVAGC mit 6 Anschlüssen erhältlich.
Auf Wunsch gibt es die Ladegeräte auch mit Diagnosefunktion einschließlich Zugang zu
Daten wie Anzahl der Betriebszyklen, Akku-Restzeit usw. Details zu diesen Funktionen
finden Sie in der Bedienungsanleitung des Ladegeräts EVASMC2 (auf Bestellung).
Abbildung 1
Abbildung 2
Akkufachverriegelung