Menüführung – Gryphon Kalliope Benutzerhandbuch
Seite 11

Seite 11
Upsampling unter folgenden Vorausset-
zungen wählbar:
PCM-Format unter Fs=200 kHz
Im eingeschalteten Zustand beträgt die
Upsamplingrate der Kalliope Fs=210 kHz.
Wenn die Upsampling-Funktion einge-
schaltet ist, leuchtet die grüne LED über
der Taste „UP-SA“.
Zu-/abschaltbare Phasenumkehr des Aus-
gangssignals der Kalliope.
Wenn die Phasenumkehr des Ausgangssi-
gnals eingeschaltet ist, leuchtet die grüne
LED über der Taste „INV“.
Über die Funktion „MENÜ“ können ver-
schiedene Optionen ausgewählt werden:
1. “TIME TO STANDBY“ – Zeit bis zum au-
tomatischen Standby ohne weitere Tas-
tenbedienung, wenn keine Musik ge-
spielt wird:
a. 30 Minuten (Werkseinstellung)
a. 60 Minuten
c. 2 Stunden
d. 4 Stunden
e. unendlich
2. “WORD CLOCK SYNC“, (Worldclock-Syn-
chronisierung) aktiv wenn eingeschaltet
(„ON“). Werkseitig abgeschaltet („OFF“).
3. “OUTPUT ADJUST“, (Feineinstellung
Ausgangssignal) bei „OFF“ (Werksein-
stellung) 0 dB. Dämpfung -6dB wenn
eingeschaltet („ON“).
4. “DSD LP-FILTER“, Tiefpassfilter 1. Ord-
nung „ON“ (Werkseinstellung) oder
„OFF“.
5. “DISPLAY BRIGHTNESS“, Helligkeit der
Anzeige in fünf Stufen einstellbar:
a. 100 %, volle Helligkeit
(Werkseinstellung)
b. 75 %
c. 50 %
d. 25 %
e. OFF, Anzeige schaltet sich nach
15 Sekunden ab und wird bei Be-
tätigung einer Taste am Gerät
oder auf der Fernbedienung wie-
der aktiviert. Die Anzeige schaltet
sich automatisch 15 Sekunden
nach der letzten Eingabe ab. Die
Anzeige erfolgt über die blaue
LED links neben der ON/STB-
Taste.
6. „NAME INPUT“. Unter diesem Menü-
punkt kann für jedes Eingabegerät ein
vordefinierter oder selbst gewählter
Name vergeben werden. Jeder Name
kann bis zu acht Zeichen enthalten.
7. “RESTORE SETTINGS“, setzt alle Einstel-
lungen auf Werkseinstellung zurück.
ACHTUNG: Mit dieser Funktion werden
auch alle durch den Kunden individuell
vergebenen Namen der Eingabegeräte ge-
löscht.
Menüführung
Um die Navigation durch das Menü zu er-
möglichen, ändern einige der Tasten am
Bedienfeld ihre Funktion nach Aufrufen
des Menüs:
„INV.“ Dient als Eingabetaste zum Spei-
chern der vorgenommenen Einstellung.
Mit der Taste „MENU“ wird zwischen den
oben beschriebenen Menüpunkten umge-
schaltet.
Mit „INP-DOWN“ und „INP-UP“ können
die Einstellungen in den Untermenüs ge-
ändert werden.
In den Untermenüs „NAME INPUT“ und
„CUSTOM“ dienen die Tasten „INP-DOWN“
und „INP-UP“ zur Auswahl der Zeichen.
Mithilfe der Tasten „FILT“ und „UP-SA“
lässt sich der Cursor entsprechend der
gewünschten Position des Zeichens nach
links oder rechts verschieben.