Nachtrocknen, Trocknungsende und belüften – Martin Christ Alpha 2-4 LDplus Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

24 Allgemeine Hinweise zur Gefriertrocknung Bedienungsanleitung Gefriertrocknungsanlage ALPHA 1-4 LDplus/ ALPHA 2-4 LDplus

Die Wärmeleitung erfolgt von den beheizten Stellflächen über
direkten Kontakt mit dem Gefäßboden und / oder über
Wärmestrahlung zwischen Stellfläche und Gefäß bzw. Produkt.
Zu Beginn der Sublimation ist die Übertragung von der Gefäßwand
auf das gefrorene Produkt recht wirksam. Allerdings wird sich bald
eine Zone eisfreien, porösen Trockengutes bilden, die einen
entsprechenden Temperaturgradienten von der Gefäßwand in das
Produkt aufweist. Die schlechte Wärmeleitung des bereits
getrockneten Produkts kann zu einem Anstieg der Temperatur des
Eiskerns führen. Steigt die Kerntemperatur über die
Erstarrungstemperatur, taut das Produkt an, dies gilt insbesondere
für inhomogene Produkte und bei großen Schichtdicken. In dieser
Phase der Trocknung ist auf eine dosierte Energiezufuhr und eine
exakte Temperatur- und Drucküberwachung zu achten.

2.5. Nachtrocknen

Der Enddruck, welcher sich in der Trocknungskammer einstellt, ist
von der Eiskondensatortemperatur entsprechend der
Dampfdruckkurve über Eis abhängig:

z. B. 1,030 mbar entspricht -20°C

0,370 mbar entspricht -30°C

0,120 mbar entspricht -40°C

0,040 mbar entspricht -50°C

0,011 mbar entspricht -60°C

Wird eine Eiskondensatortemperatur von tiefer als -50°C und ein
Druck von kleiner als 0,120 mbar erreicht, ist die Anlage
funktionstüchtig.
Diese Differenz bei leerer, nicht mit Produkt befüllter Anlage ist im
Wesentlichen dadurch bedingt, dass der Enddruck, welcher sich
im System einstellt, von der

mit Eis beaufschlagten

Stelle des Eiskondensators bestimmt wird. Des Weiteren wird
diese Differenz auch durch Rückstände oder Anteile von
Lösungsmitteln im Produkt mit einem höheren Dampfdruck
beeinflusst.

2.6. Trocknungsende und Belüften

Eine grobe Aussage über das Trocknungsende lässt sich anhand
des Vakuums und der Eiskondensatortemperatur machen. Der
Eiskondensator wird nicht mehr belastet und erreicht die End-
temperatur von ca. -55°C bzw. -85°C. Der Druck in der
Trocknungskammer sinkt entsprechend der Eiskondensator-
temperatur.
Die Vakuumpumpe wird abgeschaltet und die Trocknungskammer
über ein Gummiventil oder das Belüftungsventil auf der linken
Anlagenseite belüftet. Es ist möglich die Anlage über das
Belüftungsventil statt mit Luft, mit Stickstoff oder einem anderen
Inertgas zu "belüften".
ACHTUNG! Max. 0,2 bar Überdruck!

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: