Elektrischer anschluss (beispiel) – BECKHOFF AX5021 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

BECKHOFF

Drive Technology

Bremsmodul AX5021 - Version: 1.2

Seite 5/8

Belegung der Stiftleisten von X51 und X52

Nr. Bezeichnung

1

T- = Eingang des Sensors zur Temperaturmessung beim externen
Bremswiderstand

2

T+ = Eingang des Sensors zur Temperaturmessung beim externen
Bremswiderstand

3

PE = Schutzleiter

4

F- = Ausgang zur Ansteuerung des Lüfters vom externen Bremswiderstand

5

F+ = Ausgang zur Ansteuerung des Lüfters vom externen Bremswiderstand

6

PE = Schutzleiter

7

B- = Ausgang zur Ansteuerung des externen Bremswiderstandes

8

B+ = Ausgang zur Ansteuerung des externen Bremswiderstandes

Die Belegung der weiteren Ein- und Ausgänge entnehmen Sie bitte der "Startup"-Anleitung des Servoverstärkers.

Hinweis

Erwärmung eines externen Bremswiderstands!
Überwachen Sie ständig die Erwärmung des externen Bremswiderstands über die Temperaturkontakte (1) und (2).

Elektrischer Anschluss (Beispiel)

GEFAHR

Vorsicht Lebensgefahr!
Auch wenn das AX5021 von der Netzspannung getrennt wird, liegt an den Klemmen „X02“ des Zwischenkreises noch 5 Minuten
lebensgefährliche Spannung an. Berühren Sie die Klemmen auf keinen Fall innerhalb dieser Zeitspanne.

Das unten stehende Beispiel beschreibt das Bremsmodul und mehrere Servoverstärker, welche durch AXBridge-Module zu einem Antriebsverbund
verknüpft sind. Wir empfehlen, dass Bremsmodul an erster Stelle mit dem AX-Bridge Powersupply Modul (AX5901) zu platzieren und danach die
Servoverstärker mit abfallendem Nennstrom, hierbei gehen wir davon aus, dass díe größte Bremsenergie auch bei dem leistungsstärksten
Servoverstärker freigesetzt wird.

Achtung

Schädigung von Geräten
Bitte analysieren Sie Ihre Applikation. Das Bremsmodul sollte immer direkt neben dem Servoverstärker platziert werden, der die
größte Bremsenergie freisetzt. Diese Regel sollte auch angewendet werden, wenn mehrere Bremsmodule in einem
Antriebsverbund eingesetzt werden.



















Auf Grund der Charakteristik des Bremsmoduls wird ein Netzausfall umgehend erkannt, dadurch ist es erforderlich, dass Sie die
Betriebsbereitschaft des Bremsmoduls überwachen und ggf. den kompletten Antriebsverbund vom Netz trennen. Kontrollieren Sie in der Steuerung
zyklisch im "Power Management status word" (IDN P-0-0205) das Bit 4-" ext. Umain relay". Wenn es den Wert "0" hat, müssen Sie dafür sorgen,
dass das Netzschütz (9) abfällt und so den kompletten Antriebsverbund vom Netz trennt. Hierzu können Sie eine separate Ausgangsklemme (2)
benutzen oder Sie nutzen einen freien Ausgang "8" der digitalen I/O 's (2A) eines Servoverstärkers.

Achtung

Unkontrollierte Bewegungen
Wenn der Antriebsverbund wegen Netzausfall vom Netz genommen wird, führen alle Achsen des Antriebsverbunds unkontrollierte
Bewegungen aus. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, damit während dieser Zeit keine Gefahr für Personen besteht. Besondere
Gefahren gehen von vertikalen Achsen aus.

Pos. Bezeichnung
1

PC mit TwinCAT und SPS

2 Ausgangsklemme
2A

Ausgang "8" der digitalen I/O's vom Servoverstärker

3 Bremsmodul
4

Servoverstärker (mit der größten Bremsenergie)

5 Servoverstärker
6 Patchkabel
7

Steuerleitung von der Ausgangsklemme

7A

Steuerleitung von Ausgang "8" der digitalen I/O's vom
Servoverstärker

8 Netzsicherungen
9 Netzschütz

Advertising